3058 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete Kapital: RM. 3 600 000 in 9000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 760 000. Die G.-V. v. 14./2. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 240 000, die v. 15./2. 1922 Erhöh. um M. 5 000 000, begeb. zu 120 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 9 Mill. auf RM 3 600 000 in 9000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Sonderrückl. v. A.-R. oder G.-V. bestimmt. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 1 169 205, Geb. 1 045 176, Masch. u. Geräte 603 144, Schiffsaufzüge u. Eisenbahnanschluss 193 700, Modelle 1, Kassa 3320, Wertp. 24 783, Material. 1 987 553, Debit. 1 139 056, Avale 4977. – Passiva: A.-K. 3 600,/000, Lohnvortrag 3895, Hyp. 9560, Oblig. 16 080, Kredit. 2 536 404, Avale 4977. Sa. GM. 6 170 916. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 2, 2, 4, 0, 0, 0, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Busse, Reinhard Fredenhagen; Ludwig Ahlers, Rosslau; Heinrich Hechtel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Stellv. Gen-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Dir. Theod. Bayer, Hamburg; Werftbes. Dr. h. c. Kaspar Berninghaus, Duisburg; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Gen.-Dir. Dr. jur. h. c. Friedrich Kruse, Köln; E. H. Ringel. Hamburg; Bankier Herm. Schneider, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Dessau: Reichsbankstelle, Anhalt-Dessau- ische Landesbank u. Fil.; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. Fil. / * = 0 7 = * Act.-Ges. „Neptun“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. Gegründet: 23./12. 1890 bezw. 5. u. 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Maschinen aller Art, verbunden mit Giesserei, sowie Betrieb von auf diese Geschäftszweige bezüglichen Handelsgeschäften. Die Grundstücke der Ges. liegen am linken Ufer der Warnow unmittelbar am Westende der Stadt Rostock. Sie umfassen insgesamt 163 862 qm, davon 37 040 qm mit überwiegend massiven Gebäuden bedeckt. Die Ges. beschäftigt bei vollem Betriebe rd. 2000 Beamte u. Arbeiter. Beteiligt ist die Ges. bei der 1923 gegründ. „Neptun“' Sauerstoff Aktiengesellschaft. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20, Urspr. M. 1 300 000. Über die Wandl. des A.-K. bis 1899 (M. 1 650 000) s. Jahrg. 1913/14. 1903 Erhöhung um M. 550 000, 1916 um M. 800 000, 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M. 500 000, 1922 um M. 1 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., da- von M. 2 500 000 den Aktion. zu 235 %, im Verh. 2: 1 angeboten. – Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort., davon M. 5 Mill. den Aktion. zu 1000 % im Verh. 3: 1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1923 um M. 125 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 zn M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 150 500 000 nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. also noch verbleib. M. 150 Mill. auf RM. 500 000 (300: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20; gleichz. wurde beschl. Erhöh. um bis RM. 1 750 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Kurs in Hamburg Ende 1914–1923: –*, –, 91, –, 97*, 100, 100, 100, 95, 105 %. Zahlst.: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank. Gekündigt zum 1./7. 1923. II. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke zu M. 1000. Kurs in Hamburg Ende 1914–1924: 91*, –, 90, –, 96*, 100, 100, 100, 95, 105, 8.5 %. III. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Zahlst.: Commerz- u. Privatbank, Rostock. Anl. II u. III, Restumlauf Ende 1923 von M. 1 340 000, gekünd. 1./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. event. Spez.-Rückl. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 327 724, Geb. 1 218 558, Modelle 1, Masch. u. Betriebsvorricht. 832 879, Mobil., Werkz. u. Geräte 184 000, Patentslip-K. 10 000, Docks 60 000, Helling u. Stelling-K. 56 012, Gleisanl. 76 000, Pferde u. Wagen 1000, Material- u. Fabrikat.-K. 330 631, Eff. 9670, Debit. 194 132, Kassa 36 750. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Oblig., III. Em. 9126, Oblig.-Rest. 56 778, Kredit. 2 721 453. Sa. GM. 3 337 357. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 332 724, Geb. 1 321 538, Modelle 1, Masch. u. Betriebsvorricht. 857 379, Mobil., Werkz. u. Geräte 226 624, Patentslip-K. 10 000, Docks 60 000, Helling- u. Stelling-K. 169 929, Gleisanl. 76 000, Pferde u. Wagen 1000, Material- u. Fabrikat.-K. 1 602 028, Eff. 8511, Debit. 1 513 418, Kassa 17 656, Avale 5000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 199 503, Oblig., III. Em. 2626, Oblig.-Rest. 42 978, Kredit. 5 451 701, Avale 5000. Sa. RM. 6 201 808. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 372 985, Kranken- u. Invalidenkasse sowie Berufsgenoss. 111 782, Interessen-K. 350 082, Reparat.-K. 192 753. Sa. RM. 2 027 603. – Kredit: Fabrikat.-K. 2 027 603. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 81.25*, –, 145, 243.25, 100*, 168.25, 311.75. 540, 4000, 6.6, 0.5 %. – In Hamburg: –—*, –, 145, 242, 100*, 155, 300, 500, 4450, 7.25, 0.45 %.