Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3059 Dividenden: Gleichber. Aktien Lit. A 1914–1924: 6, 6, 10, 10, 10, 8, 12. 12, 20, 0, 0 %, Vorz.-Aktien 1921–1923: 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat a. D. Hans Killinger, Ob.-Ing. „ Bunte. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Stiehl, Berlin; Stellv. Brauereidir. Guido von Oertzen, Bankdir. Dr. Arthur Rehfeldt, Schiffsreeder Konsul Gustav Fischer, Schiffsreeder Carl Cords, Konsul Ernst Brockelmann, Rostock; Dr. Konrad Bensberg, Köln a. Rh. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Frankf. a, M.: Darmstädter u. Nationalbank; „ Commerz- u. Privat- Rostock: Girozentrale. Rotenburger Kaltwalzwerk Akt.-Ges. in Rotenburg a. F. Gegründet: 9./9. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Herstell. von kaltgewalztem Edelstahl sowie sonst. Erzeugnisse, die durch den Kaltwalzbetrieb erfasst werden können, auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganz fabrikaten, die mit dem erwähnten Geschäftsbetrieb in Zus. hang stehen. Kapital: GM. 80 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Angeboten den alten Aktion. zu 110 %.' Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 80 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 180 738, Kassa 719, Postscheck 374, Schuldner 63 648, Vorräte 129 508. – Passiva: A.-K. 80 000, Obl. 9473, Banken 95 791, Gläubiger 178 724, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 11 000. Sa. GM. 374 9888 Dividenden 1920/21– –1923/24: 5, 0, 5, 0 %. Vorstand: Otto Brauckmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Stellv. Fabrikdir. Adolf Arnold, Trier; Paul Hagedorn, Leipzig; Reg.-Rat Klaus Klöckner, Fulda; Privatmann Wilhelm Mehler, Rotenburg a. F. Zahlstellen: Rotenburg: Städt. Sparkasse; Frankf. a. M.: Gebr. Röchling. Industriewerke Akt.-Ges. Rüstringen- in Rüstringen. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Reparatur u. Abbau von Schiffen u. Fahrzeugen jeglicher Art sowie der Betrieb aller diesen Zwecken im engeren oder weiteren Sinne dienenden Geschäfte und Fabrikationen. Rund 350 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./9, 1922, übern. von der Aquila A.-G. f. Handel u. Industrieunternehmungen, Frankf. a. M., angeb. den alten Aktion. zu 175 % (1:1). Lt. RM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Geb. 100 000, Masch. u. Apparate 65 876, Sauerstoffwerk 100 000, Azetylenanl. 5000, Flaschenpark 13 060, Werkzeuge u. Geräte 20 870, Mobil. 5000, Debit. 68 397, Bankguth. 1005, Kassa 1163, Eff. 212, Kaut. 800, Waren 1 153 888, Betriebsmaterial. 16 564. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1114 313, Bankschulden 1700, Wechselverpflicht. 185 823. Sa. RM. 1 551 837. Dividenden 1922/23–1923/24: 2, 2 %. Vorstand: Dir. Ernst Heuer, Dir. Erich Grasshof. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Albert Rothschild, Frankf. a. M.; Oberbürgermstr. Heinrich Nollner, Rüstringen; Gen.-Dir. Dr. h. c. Brennecke, Thale a. H.; Bank- Dir. Dr. von Heyden, Dir. Gustav Höke, Frankf. a. M.; Karl Heuer, Hannover; Baurat Dr. Friedr. RRß Berlin. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Oldenburg. Spar- u. Leihbank, Fil. N 3. Adolf Knoch Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Übernahme der Firma Agolf Knoch in Saalfeld a S. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Mitte 1911 erfolgte die Übernahme der Nähmasch.-Fabrik Tittel & Nies G. m. b. H. in Saalfeld. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. Zubehörteilen u. verwandten Artikeln. Kapital: GM. 640 000 in 4000 Aktien zu GM. 160, Urspr. M. 370 000, erhöht 1911 um 3 130 000 (auf M. 500 000). Nochmals erhöht 1920 um M. 300 000. Weiter erhöht 1921 um 1 000 000 (also auf M. 1 800 000). Lt. G. V. v. 18./9. 1922 erhöht auf M. 4 300 000 durch von neuen 2200 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz-Akt. zu M. 1000 mit 10fachem Stimm- recht u. ab 1./7. 1922 div.-ber. Die M. 2 200 000 St.-Akt. übern. v. einem Konsort. (Deutsche Bank, Filiale Gotha), davon M. 1 800 000 d. Aktion. bis 19. 10. 1922 zu 100 % i. Verh. 1:1 292