3060 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. angeb. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 4 300 000 auf GM. 640 000 in 4000 Aktien zu GM. 160 nach Einzieh. von M. 300 000 Vorz.-Akt. Genussscheine: GM. 108 000 Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 wurde die Ausg. v. M. 1 800 000 Genuss- scheinen beschlossen zu M. 1000 mit gleicher Div.-Ber. wie die Stammaktion. Jede be- zogene neue Aktie erhielt einen Genussschein. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 umgestellt auf GM. 108 000 (1800 Stück zu GM. 60). Anleihe: M. 187 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Grundst. 110 000, Geb. 280 000, Masch. 200 000, Werkzeug 8000, Pferde u. Wagen 4000, elektr. Anl. 15 000, Inv. 3000, Modelle 1, Debit. 115 000, Kassa 1046, Eff. 1, Vorräte 187 030. – Passiva: A.-K. 640 000, Genuss- scheine 108 000, R.-F. I 64 000, do. II 99 200, Oblig. 28 050, Kredit. 91 828. Sa. GM. 923 078. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 2, 6, 8, 8, 10 % £ M. 200 Bonus, 30, 30 % £ M. 200 Bonus, $ für 1000 PM., 0 %. Kurs Ende 1923–1924: 38, 12.5 %. An der Börse zu Leipzig notiert. Direktion: Willy Knoch, Max Walther. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leo Gutmann, Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Komm.-Rat Gottfried Nies, Fabrikdir. Max Zeeh, Saalfeld a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Gebr. Goldschmidt. Busch & Walther Akt.-Ges., Saarbrücken, Ludwigstr. 43. Gegründet: 29./12. 1923: eingetr. 28./4. u. 5./6. 1924. Gründer: Theodor Busch sen., Ob.-Ing. Karl Walther, Theodor Busch jun., Werkm. Friedrich Stürmer, Privatbeamter August Kaspar. Zweck: Automobilhandel. Besitztum: Grundstücke im Gesamtwerts von franz. Fr. 472 000 abzügl. einer Hyp. von fr. Fr. 80 000. Kapital: fr. Fr. 800 000 in 1600 Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Schütze, Karl Dunkel. Aufsichtsrat: Dir. Artur Schütze, Privatbeamter August Kaspar, Architekt Alexander Müller, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Ehrhardt & Sehmer Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 28./12. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäfts, insbes. Bau von Grossgasmasch., Rohölmasch., Kolben- u. Zentrifugal- pumpen sowie Feuerlöschpumpen u. schweren Masch. für die Bergwerks- u. Hüttenindustrie, Druckluftlokomotiven. 83 Kapital: Frs. 6 Mill. in 6000 Aktien à Frs. 1000. Urspr. M. 3 Mill., 1920 Erhöh. um M. 3 Mill., 1921 um M. 14 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Metallbank u. Metallurg. Ges. u. a.) zu 325 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 375 %. Die Mehrheit des A.-K. (50 –60 %) ist im Besitz der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques in Mülhausen. Das Kapital von bisher M. 60 Mill. musste lt. Verordnung der Regier.-Kommission 1923 in Frankenwährung umgestellt werden. Die nicht bis 15./3. 1924 zum Umtausch eingereichten Mark-Aktien sind seit diesem Tage kraftlos. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 1 129 615, Geb. 1 545 207, Masch. 1 233 308, Geräte u. Werkzeuge 86 076, Gleisanschluss, Wagen- u. Fuhrgeräte, Transmissionen, Leitungen, Mobil., Bibliothek, Modelle u. Zeichn., Patente 8, Kassa 163 890, Beteil. 12 500, Debit. 5 921 809, Kaut. 1 754 884, Waren 10 085 794. – Passiva; A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 509 758, Werkerhalt. 20 465, Kredit. 12 520 162, Kaut. 1 754 884, Gewinn 127 822. Sa. Frs. 21 933 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 795 049, Zs. 839 562, Abschr. 214 388, Reingew. 127 822. – Kredit: Vortrag 51 032, Bruttoüberschuss 3 899 400, Abgaben (Lizenzen) 26 389. Sa. Frs. 3 976 821. Dividenden 1917/18–1923/24: 10, 10, 10, 8, 30, 12, 0 %. Kurs Ende 1922–1924: In Köln: 7000, 7 %; in Frankf. a. M.: – (7200), 7.3, 32.5 %. Direktion: Theodor Ehrhardt, Erich Arendt; Stellv. Charles Elwell, Paris. Aufsichtsrat: Vors. F. Lamey, Mülhausen; Stellv. Ed. G. Sehmer, Saarbrücken; A. Boerner, Frankf. a. M.; E. Dollfus, P. Schlumberger, Mülhausen; Ad. Ehrhardt, Saarbrücken 33 R. A. Koechlin-Hoffmann, Basel; F. Koenigs, Amsterdam; Dr.-Ing. A. Petersen, Frankf. a. M.; Dr. Th. Sehmer, Berlin; Daniel Mieg, Mülhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Landesbank, Deutsche Bank, Gebr. Röchling, Allg. Elsäss. Bankges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges.; Köln: Delbrück, von der Heydt & Co.