3062 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *― Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Alois Schlosser, Düsseldorf; Stellv.: Gen.-Dir. Willy Hof, Frankfurt a. M.; Ober-Ing. Max Olenschka, Elberfeld; Rittmstr. a. D. Ewald Liebrecht, München; P. N. van Doorn, Montreal Canada. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Disc.-Ges., Südd. Disc.-Ges. u. Fil. Schlossfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: 13./12. 1897 mit Wirkung ab 1./8. 1897; eingetr. 22./12. 1897. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Der Grundbesitz umfasst 62 800 qm, wovon 7000 qm bebaut sind. Infolge der erschwerenden Verhältnisse im besetzten Gebiet ist in Stockheim (Oberhessen) eine Filialfabrik unter der Firma Industriewerke Stockheim G. m. b. H. eingerichtet. Zwecks Hebung des Absatzes nach der Schweiz ist in Schänis (Kanton St.-Gallen) ein neues Werk unter der Firma Wilhelm Schulte Komm.-Ges. Schlossfabrik in Schänis“ gegründet. Die wirtschaftsfeindl. Massnahmen der Besatzungsmächte nahmen in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 1923/24 derart scharfe Formen an, dass das Werk in Schlagbaum auf 2 Monate stillgelegt werden musste, wodurch das Gesamtergebnis des Jahres erheblich beeinträchtigt wurde. Kapital: RM. 3 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./1 1. 1919 um M. 250 000 in 250 Gratis-Akt., weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Gratis-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank), davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 v. 30./6.–14./7. 1923 zu 120 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./5. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herabsetzung des Nenn- wertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Jahresvergüt. von RM. 1500 an jedes Mitgl.), Rést zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 99 900, Geb. 444 450, Kraft- zentrale 120 000, Masch. 188 935, Fabrikwerkz. u. Mobiliar 15 000, Stempel u. Modelle 15 000, Fuhrwerk 29 000, Kontorutensil. u. Mobil. 15 000, Vorräte 958 178, Kassa, Wechsel, Wertp 52 378, Debit. einschl. Bankguth. 698 632, Beteilig. 1 042 023. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 302 038, Hyp. 200 000, Kredit. 176 457. Sa. RM. 3 678 496. Kurs Ende 1914–1924: 134.25*, –, 125, 185.50, 170*, 323, 965, –, 32 000, 50, 24 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1921/22: 5, 5, 10, 15 £ (Bonus) 10, 20 £ (Bonus) 10, 15, 20, 40 = (Bonus) 20, 90 – (Bonus) 60 %; 1922/23: G.-M. 1.05 pro Aktie. 1923/24: 0 % C. I (E) Direktion: K. Holler, Fritz Oetzbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Coblenz; Stellv. Fabrikbes. E. M. Franzen, Wald; Rentner R. Eglinger, Godesberg; Fabrikant Carl Schmitz, Wald. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus: Neviges: Barmer Bankverein; Velbert: Deutsche Bank Fil. Industriewerke Schleissheim Akt.-Ges., Schleissheim b. München, Ingolstädter Landstrasse. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 9./5. 1923: Holz- u. Metallwerk A.-G., München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Holz- u. Metallerzeugnissen aller Art sowie von chem. Produkten u. Handel mit Rohstoffen, Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 640 000 in Stamm-Aktien und Vorzugs-Aktien. Ursprüngl. M. 150 Mill., übernommen von den Gründern zu 150 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 9./5. 1923 um M. 250 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 5000 von einem Konsort. übern. (Bankhaus M. Held, München), davon M. 150 angeb. bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 %. Vorz.-Akt., mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. St.-Recht, bis 31./12. 1926 gesperrt. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 640 000 (625: 1) in St.-Akt. u. Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1: Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 332 000, Masch. 293 600, Mobil. u. Fuhrpark 11 276, Rohstoffe 13 400, Werkz. u. Geräte 4612, Eff. 287, Debit. 5411. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 6000, Kredit. 14 586. Sa. GM. 660 586. Direktion. Dir. Hermann Boeckh, München. Aufsichtsrat. Vors, Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Stellv. Justizrat Dr. Christoph Schramm, Reg.-Rat Dr. Ringelmann, Oberfinanz-Dir. Fritz Moroff, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank.