Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3063 Metallwarenfabrik H. A. Erbe Akt-Ges. in Schmalkalden. Gegründet: 19./9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. Ubernahme der Firma H. A. Erbe. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: Fein versilberte, alpacca-polierte, Aluminium- u. verzinnte Essbestecke, Abwiegelöffel, ver- zinnte Küchengeräte, Militärartikel etc. für Inland u. Export. Kapital: GM. 1 600 000 in 8000 Aktien zu M. 200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 750 000, 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 4 000 000, angeb. 1: 1 zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 1 600 000 durch Zus. leg. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2500), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Wasserkräfte, Bauplätze, Ländereien usw. 72 000, Fabrikgeb., Werkwohnhäuser, Eisenbahnanschlussgleise usw. 458 000, Masch., Werkzeug, Fuhrpark, Mobil. usw. 300 000, Waren u. Material. 620 611, Debit. 438 640, Banken 26 982, Reichsbank u. Postscheck 7361, Wertp. 4174, Kassa 7238. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 168 037, Reingewinn 166 971. Sa. GM. 1 935 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 365, Reingewinn 166 971. Sa. GM. 227 336. – Kredit: Gewinn 227 336. Dividenden: 1913/14–1922/23: 8, 10, 12, 15, 15 £ 10, 15, 15 £ 20, 20 25, 20 – 10 % Bonus; 30 Gold-Pf. pro Akt. 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924: 8 %. Direktion: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Erbe, Stellv. Baurat Senator Dr.-Ing. h. c. Anselm Bock, Hannover; Fabrikbes. Rich. P. Dinglinger, Schmalkalden. Zahlstellen: Schmalkalden: Ges.-Kasse, Reichsbank, Postscheck-K. Erfurt 5802. Joh. Witt,-Maschinenfabrik Akt-Ges. Schwerin i. M. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikations- u. Handelsgeschäfte jeder Art, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. Joh. Witt, Maschinenfabrik in Schwerin besteh. Geschäftsunternehmens, ferner die Er- richtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, die mit dem eigenen Betriebe der A.-G. od. mit der Verwert. der eigenen od. fremd. Erzeugnisse irgendwie in Verbindung stehen. Kapital: RM. 250 000 in 3750 Aktien zu RM. 20 u. 1750 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 6000 zu M. 10 000. Die Ausgabe der für die Sacheinlage gewährten Aktien über M. 63 Mill. erfolgt zum Nennbetrag, die der übrigen Aktien über M. 37 Mill. zu 810 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 3750 Aktien zu RM. 20 u. 1750 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1972, Postscheck u. Bankguth. 702, Fabrikgeb. 38 500, Miethäuser u. Lager 45 125, Baugrundst. I, II, III 12 000, Fabrik-Inv. (Masch., Werkz., Einricht., Kraftfahrz.) 10 500, Rohmaterial. 1000, Warenbestände 235 324, Debit. 67 367, Wertp. 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 26 264, Bankschulden 1620, Kredit. 128 609, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 6000. Sa. RM. 412 494. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Witt, Ing. Conrad Witt. Aufsichtsrat: Geh. Kommiss.-Rat Conrad Witty Bank-Dir. Wilhelm Schober, Schwerin; Konsul Dr. phil. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Dir. Willy Brandt, Hannover; Dir. Otto Rengstorf, Berlin; Rittergutsbes. Dr. phil. Hermann Pohl, Wessin b. Crivitz i. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petrol-Licht-Lampenfabrik. Akt-Ges. Sebnitz. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 24./1: 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. „ Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Lampen, Metall- u. Glaswaren u. von allen zu diesem Geschäftszweig gehörenden Artikeln auf eigene Rechnung oder kommissionsweise. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. in Neusalza-Spremberg GM. 6000. Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 1000. Sa. GM. 6000. Dividenden 1923–1924: 0, ? %.