3064 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion. Fabrik-Dir. Oswald Eger, Prag. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Fritz Hübner, Leipzig; Guido Ellbogen, Schmölln; Rechtsanw. Dr. Thieme, Dresden. Zahlstelle: Ges. Kasse. Th. Blass Gesenkschmiede u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Seifhennersdorf i. Sa. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der von der off. Handelsges. Th. Blass betrieb. Gesenk- schmiede u. Maschinenfabrik. Kapital. GM. 240 000 in 600 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 im Verh. 12½: 1 auf GM. 240 000 in 600 Aktien zu GM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. 48 000, Fabrikeinricht. 67 000, Werkzeugmasch. 105 000, Werkz. 14 000, Warenbestände 119 413, Kassa 988, Wertp. 9722, Debit. 43 940. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 153 694, Überschuss 1924 12 369. Sa. RM. 430 064. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 101 402, Steuern u. soziale Lasten 36 071, Zs. 12 233, Abschr. 33 765, Überschuss 12 369. Sa. RM. 195 842. – Kredit: Betriebsgewinn RM 195 842. Dividende 1924. ? %. Direktion. Georg Blass. „ Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Immo Zimmermann; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Zittau; Frau Juliane Blass, geb. Theisig, Seifhennersdorf; Bankdir. Arthur Geissler, Löbau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Peipers & Cie., A.-G. für Walzenguss in Siegen. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Gründer: Die 15 Inhaber bezw. die 18 Erben von 2 verstorbenen Inhabern der Kommandit-Ges. Emil Peipers & Cie. Walzengiesserei u. -Dreherei in Siegen, welche in die A.-G. eingebracht wurde. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen jeder Art u. Grösse, für die Eisen-, Stahl-, Metall-, Papier- u. Gummi-Industrie, insbes. Kokillen-Hartgusswalzen, von Bau- u. Masch.-Guss, besonderer Güte, Herstellung von Stahl-, Spiegel- u. Walzen- gusseisen, sowie Beteilig. an anderen Unternehmungen der Eisenbranche. Grösse des Fabrikgrundstücks rund 10 ha, wovon etwa 1 ha 9 a bebaut sind. Auf dem Terrain befinden sich Giesserei u. Dreherei, Kessel- u. Maschinenhaus, alles mit Bahnanschluss. Betriebskraft 7 Dampfkessel von zusammen 360 qm Heizfläche u. 5 Dampfmaschinen von rund 550 HP. Zur Übertragung der Kraft und zur Erzeugung von Licht dienen 7 Dynamo, maschinen mit zus. 350 HP. In der Giesserei stehen 7 Flamm- u. 4 Kupolöfen. Die Ges. besitzt ferner 1 ha 32 a 18 qm Wiesenterrain, welches zur Abfuhr von Schlacke u. Schutt dient. Auf einer weiteren Fläche von 72 a 93 am sind 7 Beamtenhäuser errichtet. Arbeiterzahl: ca. 400. 1911 Erwerb der Lothringer Walzengiesserei in Busendorf, die inzwischen in französ. Besitz übergegangen ist. Der schon im Geschäftsj. 1920/21 an- haltende Brennstoffmangel beeinflusste auch 1921/22 die Tätigkeit der Ges. Die G.-V. v. 28./10. 1916 beschloss den Erwerb der Hainer Hütte A.-G. in Siegen. Kapital: RM. 2 409 000 in 3000 Aktien I. Gattung zu RM. 800 u. 300 Aktien II. Gattung zu RM. 30. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1905 um M. 200 000, 1911 um M. 1 300 000, 1916 um M. 500 000. Die G.-V. v. 28./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 5 % Aktien, Gattung II mit 6 fachem Stimmrecht, zu 110 % zu begeben an ein Konsort.; dieselben dürfen nur mit Zustimmung des A.-R. verkauft werden. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 409 000 in 3000 Aktien I. Gattung zu RM. 800 u. 300 Aktien II. Gattung zu RM. 30. Einreich.-Frist 31./7. 1925, danach nur noch bei der Siegener Bank, Siegen. Anleihe Busendorf: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmig. v. 18./6. 1904. Die Stücke à M. 1000 sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweig- stelle Metz, oder deren Order ausgestellt. Auslos. im Okt. auf 1./7. In Umlauf ult. Juni 1924: RM. 17 700. Zum 1./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Gattung II = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div. an Aktien Gattung II mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an Aktien I. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 221 961, Geb. 636 272, Einricht 495 767, Grubenbesitz 2, Debit. 583 620, Kassa 5971, Wertp. 486 418, Vorräte 498 258. –— Passiva: A.-K. 2 409 000, Anleihe 17 700, R.-F. 245 548, Kredit. 256 022. Sa. GM. 2 928 271. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 10, 15, 20, 12, 25, 30, 60, 2 %, GM. 20 (wertbest. ausgez.). Aktien Gattung II 1920/21–1922/23: Je 5 %. 1923/24: GM. 1.50. C.-V.: 4 J. (K.)