Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3065 Kurs Ende 1914–1924: 160*, –, 155, 185, 163*, 435, 710, –, 35 000, 100, 92 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ferd. Sarx, Siegen. Aufsichtsrat: (Höchstens 14) Vors. Bank-Dir. Wilh. Harr, Stellv. Dir. Carl Weiss, Willy Dienenthal, Kaufm. Emil Berken, Siegen; N. Hoffmann-Bettendorf, Brüssel; Otto Wagener, Dortmund; Gewerke Friedr. Schleifenbaum, Weidenau. Zahlstellen: Siegen: Gesellschaftskasse, Siegener Bank; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Luxemburg: Internationale Bank u. deren Fil. Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm. A. u. H. Oechelhaeuser. Am 1./7. 1917 wurde die Masch.-Fabrik Hoffmann G. m. b. H., Eiser- feld u. am 1./7. 1918 die Masch.-Fabrik Karl Weiss, bisher der Siegener Eisenbahnbedarf Act.-Ges. gehörig, angegliedert. Zweck: Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei. Abt. Oechelhäuser: Berg- u. Hüttenwerks- masch., Abt. Weiss: Berg- u. Hüttenwerkseinricht., Abt. Hoffmann: Gesteinsbohrmasch., Pressluftwerkzeuge, Abt. Giesserei in Buschhütten. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1919 M. 1 250 000. Erhöh. 1919 um M. 250 000, weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./4. 1920 u. 28./9. 1920 um je M. 750 000, 1921 erhöht um M. 2 000 000. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 333 137, Fabrikgeb. 789 330, Wohngebäude 454 900, Masch. u. Geräte 352 380, Gleisanlagen 5500, Patente 1, Kassa 4106, Postscheckguth. 616, Reichsbankguth. 3350, Wechsel 111 590, Wertp. 1 226 382, Vorräte 1 045 205, Buchforqer. 213 278. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 577 394, Buchschulden 462 383. Sa. RM. 4 539 778. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 6, 6, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Karl Weiss, Heinr. Weiss, Dr. Menzel, Emil Siefermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Harr, Siegen; Fabrikant Paul Hoffmann, Eiserfeld; Gen.-Dr. a. D. W. Petersen, Dillenburg. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Constant Akt.-Ges., Siegmar, Hoferstr. 44. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer: Ing. Paul Lieberknecht, Chemnitz; Obering. Karl Schotte, Limbach; Prokurist Ehrhard Kupfer, Hohenkirchen; Zivil-Ing. Martin Glöckner, Leipzig; Bücherrevisor Ernst Dürrschnabel, Chemnitz. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Masch. aller Art. Kapital: RM. 7500 in 75 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 7500 in 75 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 29. Febr. 1924: Aktiva: Kassa 67, Einricht. 1160, Masch. u. Transmission. 9845, elektr. Anlagen 150, Werkzeuge 250, Modelle 150, Waren 2500, Debit. 3, Bank 138, Postscheck 48. – Passiva: A.-K. 7500, Kredit. 6398, Interims-K. 192, R.-F. 223. Sa. GM. 14 313. Direktion: Obering. Karl Schotte, Limbach. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Paul Lieberknecht; Stellv. Erhard Kupfer, Zivil- Ing. Martin Glöckner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Metallwaren- u. Maschinenfabrik Sömmerda, Akt.-Ges., Sömmerda. Gegründet: 21./10. 1923; eingetr. 8./3. 1924. Gründer: Rheinische Metallwaren- u. Maschinenfabrik A.-G., Düsseldorf; Verwaltungs- u. Organisationsges. m. b. H., Dir. Theodor Lieffertz, Max Münker, Max Guhrack, Berlin. In die Ges. werden eingebracht die Abteilung Sömmerda, die Verwaltungs- u. Organisations-Ges. in Berlin u. der jetzt landwirtschaftlichen Zwecken dienende frühere Schiessplatz Unterlüss in Hannover. Die Ges. steht in Interessen- Gemeinsch. mit der Rhein. Metallwaren- u. Masch.-Fabrik A.-G., Düsseldorf. Zweck: Fabrikation von Metallgegenständen u. Maschinen, wie Schreib- u. Rechenmasch., Armaturen für Gas, Wasser u. Dampf, Selbstladepistolen u. Jagdwaffen, Munition für Jagd- u. Sportzwecke, Stahlwaren. Betriebseinricht.: Elektr. Zentrale, Metall- u. Eisengiesserei, Gewehrfabrik, Spezialwerk für Gewehrläufe, Munition, Masch.- u. Armaturenfabrik. Kapital: RM. 3 Mill. in 200 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. auf RM. 3 Nill. (20: 3) in 200 Akt. zu RM. 15 000.