Metall, und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3067 Kurs: Berlin Ende 1923/24: 0.15, 1.1 %; Mai 1925: ca. 40 G %. Auch im Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1922 –1924: 100, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schlanstein. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Kurt von Berghes, Düsseldorf; Stellv.: Exz. Gen. a. D. Emil Ilse, Arnheim; Exz. Admiral a. D. Karl Wedding, Mülheim-Ruhr; Dir. Jos. Wulff, Essen; Dir. Rud. Liffers, Haag; Gen.-Dir. Bergassessor Dehnke, Gelsenkirchen; Dir. Franz Hoffmann, Bochum; Gen.-Dir. Ph. Lenze, Kurt Thomas, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Weyden- hammer, Duisburg; Dir. Dr. Wollenweber, Königssteele; Gen.-Dir. Franz Brenner, Lintfort, Kr. Mörs; Rechtsanw. Dr. Hans Fusban, Dir. Herbert Kauert, Dir. Heinr. Kaussen, Essen; Bergassesor a. D. Karl Müller-Klönne, Rauxel; Dir. Ferd. Reuter, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Disconto-Ges.; Düsseldorf u. Essen: Essener- Credit-Anstalt; Essen: Westd. Industrie- u. Handelsbk.; Duisburgv Deutsche Bank. Curt Seeliger Akt.-Ges. Stettin. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Firma bis 27. /9. 1923: Stahl- u. Eisenhandels- Akt.-Ges. Curt Seeliger. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Stahl u. Eisen. Kapital: RM. 200 000 in 180 Aktien zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 100. Urspr. M. 5 Will. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./9. 1923 erhöht um M. 45 Mill. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 148 500, Inv. 9759, Debit. 85 855, Wechsel 2326, Kassa 1037, Waren 194 437. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4946, Hyp. 17 260, Kredit. 146 925, Akz. 71 637, Reingewinn 1146. Sa. RM. 441 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Geb., Abschr. 1500, Inv., Abschr. 810, Zs. 3821, Reisekosten 10 649, Gehalt- u. Lohn 59 491, Steuern 8402, Handl.-Unk. 39 267, Auto-Unterhalt.-K. 5457, Reingewinn 1146. Sa. RM. 130 546. – Kredit: Waren RM. 130 546. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Curt Seeliger, Stettin. Aufsichtsrat: Konsul Rud. Meyer, Gen.-Dir. Gustav Witthoft, Stettin; Rechtsanw. Dr. Heinrich Friedländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. für Runst . in Stuttgart. Schwarenbergstr. 69. = Gegründet: 22./2. 1923 unt. der Fa. Alpakawaren-Akt.-Ges.; eingetr. März 1923. Gründer: Maria Henrichsen, geb. Stumpf, Emilie Hiller, geb. Eitel, Ella May Abele, geb. Baldwin, Stuttgart; Berta Goepper, geb. Rühle, Obertürkheim; Fabrik. Fritz Häusser, Bönnigheim. –— Fa. in jetzige abgeändert lt. G.-V.-B. vom 6./9. 1923. Am 15./10. 1923 Übernahme der Stuttg. Kunstwerkstätte für eingelegte Arbeiten G. m. b. H. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gegenständen (Intarsien) aller Art. Kapital: RM. 35 000 in 1750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7.8 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 6./9. 1923 um M. 62.2 Mill. in 1000 St. Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 11 800 zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden zu 6000 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 35 000 in 1750 St.-Akt. ien zu RM. 20. Einreich. frist 30./6. 1925, sonst Kraftloserklärung. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 A. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 29, Postscheck 8, Scheck u. Wechsel 42, Debit. 5146, Bank 161, Fabrikation 51 565, Patent 1, Werkzeug 180, Geräte 1800, Masch. 5110. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 7099, Darlehen 18 008, Transit-K. 2924, Delkr. 514, R.-F. 557. Sa. GM. 64 104. Dividenden 1923– 1924: ?, 0 %. Direktion: F. U. H. Reiger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Thalmessinger, Rich. Beisbarth, Fabrik. Alfred Hiller, Stellv. Dipl.-Ing. Hermann Henrichsen, Stuttgart; Frau Dir. E. Reiger, Hohenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cannstatter Werkzeug-Gesellschaft Gebr. Binder Akt.Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 1., 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Otto Binder, Ehefrau Pauline Binder, Fabrikant Adolf Binder, Ehefrau Maria Binder, Fabrikant Emil Binder, Ehefrau Maria Binder, Cannstatt. Die Gründer Ötto Binder, Adolf Binder u. Emil Binder als die pers. haft. Ges. der Firma Cannstatter Werkzeuggesellschaft Gebr. Binder in Cannstatt bringen das Eigentum an sämtl. zum Vermögen der offenen Handelsges. gehörenden Ver- mögensgegenständen mit dem Recht zur Fortführ. der Firma u. unter Übernahme aller