3068 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Verbindlichkeiten in die A.-G. ein einschl. der Grundstücke Cannstatt u. Michelbach, sämtl. Masch., Warenvorräte, Rohmaterialien u. Geschäftsausstände für M. 39 314 439. Diesem Betrag stehen Verbindlichkeiten gegenüber in Höhe von M. 15 314 439. Zweck: Fabrikation u. Handel mit sämtl. Werkzeugen u. Masch. der Holz- u. Metall- bearbeit., insbes. die Fortführ. des seitherigen Geschäfts der Firma Cannstatter Werkzeug- gesellschaft Gebr. Binder. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in 300 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 21 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde von 8 auf 9 St. erhöht. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 32 Mill. auf GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Grundbesitz 70 000, Warenlager u. Roh- material. 38 413, Debit., Bank, Kassa, Postscheck 499, Werkstätte u. Büroeinricht. 3618, 8000 Stück nicht verwertete Aktien 10 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Rücklage: nicht verwertete Aktien 10 000, Hyp. 12 150, Kredit. 380. Sa. GM. 122 530. Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundbesitz 70 460, Warenlager und Rohmaterial. 46 955, Debit., Bank, Kassa, Postscheck 21 734, Werkstätte- u. Büroeinricht. 3626, 2004 Stück nicht verwertete Aktien 6673. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 12 150, Kredit. 25 229, Reingewinn 2069. Sa. GM. 149 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ativen vom 1./7. 1923 122 530, ab Passiven exkl. Akt.-Kap. u. Rückl. 12 530, Vermögen am 1./7. 1923 110 000.. – Aktiven vom 1./7. 1924 149 448, ab Passiven exkl. Akt.-Kap. u. Rückl. 37 379, Vermögen 1./7. 1924 112 069. Reingewinn 1./7. 1925 GM. 2069. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Otto Binder, Adolf Binder, Emil Binder. Aufsichtsrat: Bankier Gustav Schickler, Stuttgart; Dir. Karl Sieger, Cannstatt; öffentl. Notar Julius Müller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Hiller Uhren-Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 40. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer: Fabrikant Alfred Hiller, Stuttgart; Hans Bucher, Cannstatt; Georg Wellhöfer, Dir. Theodor Rausche, Notariatspraktikant Wilhelm Stähle, Stuttgart. An Sacheinlagen werden eingebracht von dem ersten Gründer, das von demselben 1874 gegründete bisher unter der Firma Alfred Hiller in Stuttgart betrieb. Handelsgeschäft einer Taschenuhrenfabrik u. des Grosshandels in Uhren mit allen Aktiven u. Passiven gegen Gewähr. von zus. M. 14 850 000 u. eine Bar- vergüt. von M. 150 000; Hans Bucher die in dem Vertrag näher verzeichneten Masch. gegen Gewähr. von St.-Akt. im Nennbetrag von M. 14 850 000 u. eirer Barvergüt. von M. 150 000. Die Fabrikräume befinden sich Stuttgart, Gutenbergstr. 38. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Uhren, Apparaten, Präzisionswerkzeugmaschinen aller Art. Kapital: GM. 25 600. Urspr. M. 32 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 1800 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 32 Mill. auf GM. 25 600 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb)j. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1079, Postscheck 5, Aussenstände 2788, Rohmaterial 327, Masch. 27 500, Werkz. 2480, Einricht. 925. – Passiva: A.-K. 25 600, Kredit. 5082, Darlehenschulden 4422. Sa. GM. 35 105. Dividende 1923/24: 0 % Direktion: Ing. Georg Karsten. Aufsichtsrat: Hans Bucher, Cannstatt; Dir. Theodor Rausche, Dir. Georg Wellhöfer, Stuttgart; Dir. Otto Gruoner, Winterbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Jahn, Akt-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Schweissanlagen, Motoren u. autogen geschweissten Gegenständen aller Art u. Fertig. aller in dieses Gebiet fallenden Arbeiten, ebenso der Handel mit der- artigen Gegenständen. Kapital. RM. 40 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1923 erhöht um M. 18 500 000 in 1800 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben 864 zu 130 %, 188 zu 200 %, 250 zu 300 %, 133 zuu 350 %, 365 zu 400 %. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000. Einreich.-Termin 1./7. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =- 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924k: Aktiva: Kassa 222, Postscheck 687, Ausstände 348, Masch., Mobil. 32 999, Waren 15 086. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank 5009, Lieferanten 866, Darlehen u. Ifd. Verbindl. 1936, R.-F. 1532. Sa. GM. 49 343.