3070 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl.; 6 % Div. auf St.- u. Vorz.-Akt., 10 % A.-R.-Tant.; Rest Superdiv. bzw. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Inv. u. Einricht. 1, Kassa, Bank u. Wechsel 35 393, Wertp. 4351, fremde Beteil. 1500, Debit. 329 649, Warenvorräte 38 987. – Passi va: A.-K. 322 500, Kredit. 286 439, Gewinn 50 943. Sa. RM. 659 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 439 059, Abschr. 30 732, Rückl. für Aufwert 6000, R.-F. 5000, Gewinnanteil des A.-R. (einschl. Steuern) 3191, 10 % Div. 31 650, Vortrag 11 102. Sa. RM. 526 735. – Kredit: Rohgewinn RM. 526 735. Dividende 1921 – 1924: 20, 40, 0, 10 %. Direktion: Hans Wahl. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Graaff, Dir. „„ Graaff, Berlin; Dir. Nikelaus Werleé, Prof. Dr. Grube, Stuttgart. Zahlstellen: Ges. Kasse; Stuttgart: B Ges.; München: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Bankhaus E. L. Friedmann & Co. Sägemuschinenfabrik Fortuna A.-G. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 12./5. 1922; eingetragen 19./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Säge-, Trenn- u. Teilmasch. sowie ähnl. Masch. u. von Bestandteilen u. Zubehörden solcher Masch. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 1000 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesehäftehalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 14 000, Gebäude 46 258, Masch. 15 120, Einricht. 6662, Werkzeuge 5072, Aussenstände 32 033, Warenvorräte 54 244. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2217, Hypoth. 12 800, Fortunawerke 45 428, Gläubiger 5417, Reingewinn 7529. Sa. RM. 173 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 232, Löhne u. Gehälter 39 518, Steuern 7937, allg. Unk. 18 014, Abschreib. 12 743, Reingewinn 7529 Sa. RM. 85 975. Kredlt: Bruttoertrag RM. 85 975. Dividenden 1922–1924: „ Direktion: Herm. Kläger, Stuttgart; Wilh. Knorr, Cannstatt. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Lilienfein, Cannstatt; Ing. Dr. Alb. Hirth, Nonnenhorn; Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Präzisions-Werkzeug- u. Maschinen Akt.- Ges. in Stuttgart, Reinsburgstr. 19. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Maschinenfabrik Fellbach, 6. m. b. H., Fellbach; Metall- u. Maschinenfabrik, G. m. b. H., Stuttgart; Jakob Lutz, oberndorf; Gottlob Lippoth, Andreas Witschko, Stuttgart. Zweck: Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Werkzeugen, Ereatzteilen sowie anderer techn. Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 8000 St.-A. Lit. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000 u. 100 Vorz.- Aktien Lit. D zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 110 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 1408, Wertp. 126, Waren 9634. – Passiva: A.-K. 5000, Waren 5430, Darlehen Sa. GM. 11 169. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Heinz Niederquell. Aufsichtsrat: Torpedooberstabs-Ing. a. D. Wilh. Viederguell, Kiel; Dir. Robert Breuning, Fellbach; Frau Dr. Alfons Scherer, Köln a. Rh. ahlstelle: Ges.-Kasse. R. Stahl Akt. Ges., Stuttgart, Ulmer Str. 231. Gesrüadet 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer siehe Jahr- gang 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. elektrotechnischen Erzeugnissen u. damit zus.hängender Gegenstände, Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.