Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3071 Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 182 320, Masch. u. Ein- richt. 59 300, Waren 96 832, Schuldner 120 191. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 19 452, Schulden 39 191. Sa. GM. 458 643. Dividende 1924: ? %. Direktion. Dr.-Ing. H. Stahl, Ing. P. Breckle. Aufsichtsrat. Fabrikant Rafael Stahl, Stuttgart; Fabrikant Max Sohmer, Wolfach; Friedrich Hahn, Bankdir. Ferdinand Bausback, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhrenfabrik Armetta Akt. Ges. Stuttgart, Eoönigstr. 40. Gegsrüädez 22./6. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer: Marie Flaig, geb. Dieterle, Kirchentellinsfurt; Fa. Uhrenfabrikation Armetta, G. m. b. H., Becker G. m. 5. H., August Wittlinger, Ing. Dr. Friedrich Weiss, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren, insbes. Taschen- u. Armbanduhren u. von Uhrenbestandteilen sowie der Betrieb sonst. Geschäfte, die den vorgen. Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind oder mit ihm in Zusammenhang stellen. Kapital: RM. 96 000 in 48 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 5000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 96 000 in 4800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 20, Masch. 34 000, Werkzeug 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 991, Aussenstände 1543, Waren 53 164. – Passi iva: A.-K. 96 000, Schulden 13 700. Sa. 109 700. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 20 000, Masch. 35 000, Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 377, Aussenstände 14 521, Waren 98 694. – Passiv a: A.-K. 96 000, Schulden u. Rückstell. 67 831, Gewinn 4764. Ga, RM. 168 595. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 113 728, Reingewinn 3= Sa. RM. 118 492. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 118 492. Dividende 1924: ? %. Direktion: Paul Werbeck. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Dufner, Rechtsanw. Dr. Friedr. W eiss, Hofrat K. J. Schlenker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembegizehe Gold- u. aälke b Akt.-Ges. in Stuttgart, Berg, Poststrasse 10. Gegründet: 25. 2. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Verarb. u. Vertrieb von Gold- Silber- u. Metallwaren. Die Ges. ist be- recht. sich an gleichen oder verwandten Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 80 000 in RM. 60 000 St.- u. RM. 20 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 2 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 % bezw. 110 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 840 zu 5 5 730 zu 120 %, 200 zu 200 %, 2230 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstellung von M. 6 200 000 auf RM. 80 000 in RM. 60 000 St.- u. RM. 20 000 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Immobil. 61 500, Masch. u. Einricht. 19 956, Vorräte 16 371, Kassa u. Postscheck 208, Debit. 1375. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. u. Bank 2253, R.-F. 16 000, Gewinn 1157. Sa. GM. 99 410. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 61 500, Masch. u. Einrichtungen 22 204, Vorräle 61 548, Kassa u. Postscheck 1254, Debit. 17 770. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit., Bank u. Wechsel 66 246, R.-F. 16 000, Reingewinn 2031. Sa. RM. 164 277. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unkosfen u. Abschreib. 91 183, „ 2031. – Kredit: Gewinn 157, Bruttogewinn 93 057. Sa. RM. 93 214. Direktion: Fabrikant Adolf Fischer. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Binder, Schwäb. Gmünd; Fabrikant Berth. Goldmann, Cannstatt; Rechtsanwalt Dr. Richard Reis, Rechtsanwalt Dr. E. Schwarzkopf, Privatier Louis Gaupp, Stuttgart; Dir. E. Feitelberg, Berlin; Eugen Müller, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Telos-Verkehrs- Aktien Gesellschaft, Stuttgart (Charlottenbau). Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 22./3. 1924. Firma bis 28./1. 1925: Württemb. Aga-Auto- mobil-Verkaufs-A.-G. Gründer: Aga- Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin; Dr. Waldemar Meyer, Frau Luise Meyer geb. Gentzsch, Sigmaringen; Martin Balderer, Vaihingen a. F.; Edwin Seibt, Stuttgart.