3072 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Verkauf von Kraftfahrzeugen der Aga-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges. in Berlin- Lichtenberg, Reparatur dieser Kraftfahrzeuge u. Lieferung von Ersatzteilen u. Zubehör zu diesen Kraftfahrzeugen, Transport etc. Kapital: RM. 20 000 in 18 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Namen-Akt. zu M. 250 000, übern. von der Telos Verkehrsges. m. b. H., Berlin und Dr. Waldemar Meyer, Stuttgart zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 18 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 2020, Waren 35 236, Debit. 30 991, Postscheck 1152. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 42 501, Akzepte 4900. Sa. RM. 69 401. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Waldemar Meyer, Herm. Staib. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Götte, Berlin; Stellv. Dir. Räuchle, Stuttgart; Dir. Ernst Moor, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Römerwerk Akt.-Ges, Suhl. Gegründet: 19./1. 1923, mit rückwirkender Kraft ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Fabrikant Leonhard Lahaye, Fabrikant Jacob Röhmer, Suhl; G. C. Dornheim G. m. b. H., Lippstadt; Thieme & Schlegelmilch, Bernhard Kessler, Geschwister Heinz u. Wolfgang Kessler, Frau Else Gertrud Funk, geb. Kessler, Frau Elisabeth Frieda Jung, geb. Kessler, Fabrikant Paul Stadelmann, Suhl. In die A.-G. wurden sämtl. Anteile der Römer- werk Waffenfabrik G. m. b. H. eingebracht gegen M. 6 Mill. Aktien. Zweck: Fortsetzung der bisher unter der Firma Römerwerk Waffenfabrik G. m. b. H., in Suhl betriebenen Waffenfabrik sowie die Herstellung und der Vertrieb von Artikeln der Metallwarenbranche oder die Neuaufnahme der Fabrikation von Artikeln, für die der Betrieb eingestellt werden kann. Kapital: RM. 723 900 in 600 Vorz.-Akt. à 50, 2398 St.-Akt. à 50, 1096 St.-Akt. à 250, 600 St.-Akt. à RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 2400 St.-Akt. zu M. 1000, 300 zu M. 10 000 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf GM. 723 900. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 8fach. Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 45 468, Geb. 319 961, Masch. 362 251, Transmiss. 12 560, Treibriemen 8080, Kraftwagen 6320, Inv. 19 260, Werkz. 3000, Kassa 2514, Bankguth. 142, Debit. 44 725, Vorräte 135 938. – Passiva: A.-K. 723 900, R.-F. 141 561, Akzepte 15 913, Kredit. 78 846. Sa. RM. 960 220. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Fritz Kesting. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Eugen Dornheim, Köln; Stellvertr. Fabrikant Leonhard Lahaye, Suhl; Bank-Dir. Max Koepchen, Sondershausen; Fabrikant Jakob Römer, Fabrikant H. Ernst Schlegelmilch, Fabrikant Bernhard Kessler, Fabrikant Paul Stadelmann, Suhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tilsiter Maschinen Akt.-Ges. in Tilsit. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb oder Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Fabrikation, Handel u. Reparaturausführung von Maschinen, Geräten aller Art u. deren Teilen sowie Kraftfahrzeugen u. Errichtung maschineller Anlagen aller Art, ferner Vertrieb tech- nischer Artikel, Oel u. Fett u. Durchführung damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: RM. 104 000 in 5200 Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 10 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Inh.-Akt; zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon 6 Mill. angeb. im Verh. 10 000: 10 000 zu 300 %, ferner 4 Mill. angeb. zu 1000 % im Verh. 3: 2. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien ausgegeben zu 4 Mill. %., die Vorz.-Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 36 Mill. auf M. 27 Mill. durch Zurückzieh. von M. 9 Mill. nicht abgesetzter St.-Akt. der letzten Emission. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 27 Mill. auf RM. 104 000 in 5200 Akt. zu RM. 20. Einreichungsfrist zur Umstempelung bis zum 15./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 96 000, Betriebsmasch. 6500, Betriebsein- richtung 1140, Werkzeug 1580, Modell 3600, Mobil. u. Utensil. 2470, Generalwaren 31 492,