Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3073 Debit. 19 848, Kassa 445, Wechsel 1300, Postscheck 29. – Passiva: A.-K. 104 000, Hypoth. 4050, Kredit. 30 240, Bank 17 185, Konto f. Diverse 3629, R.-F. 5400. Sa. RM. 164 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 50 948, Zs. 1919, Steuern 2059, Grundst. 595, Betriebsmasch. 782, Betriebseinricht. 62, Werkzeug 177, Fuhrpark 400, Mobil. u. Utensil. 134. – Kredit: Generalwaren 40 679, Umstell.-R. 16 400. Sa. RM. 57 079. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Bohn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Metscher, Tilsit; Stellv. Rittergutsbes. Carl Bender, Lenko- nischken; R. Bannies, Hamburg; H. Richter, Ragnit; Rittergutsbes. Fritz Wendt, Kimschen. Zahlstellen: Tilsit: Bank der Ostpr. Landschaft u. Fil. Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen; Handel in den genannten Erzeugnissen u. Waren; alle Geschäfte, die sich an die vorgedachte Tätigkeit anschliessen. 1917 Ankauf der restl. Aktien der A.-G. f. Federstahlindustrie, so dass die Ges. alleinige Besitzerin dieses Werkes ist. 1922 hat das Eisen- u. Stahlwerk Hoesch an der Ges. durch Erwerbung von Aktien derselben Interesse genommen. Kapital: RM. 1 500 000 in 5250 Aktien zu RM. 150 u. 475 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt 1905 auf M. 100 000 u. erhöht auf M. 750 000; erhöht 1911 um M. 500 000, 1916 um M. 750 000, 1917 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 3 500 000, wovon die Hälfte (M. 1 750 000) an die alten Aktionäre mit Div.-R. für 1919/20 im Verh. von 2: 1 zu 107½ % begeben u. den Aktionären zu 115 % (2: 1) angeboten wurde. Die andere Hälfte wurde lt. G.-V. v. 12./5. 1920 als Vorz.-Akt. zu pari begeben. Diese Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 9./6. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, die zu 300 % ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 1./5. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5250 Akt. zu RM. 150 u. 475 Akt. zu RM. 1500. = Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. v. 1902. Tilg. ab 1912 u. jährl. Auslos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Juni 1923 M. 169 000. Zahlst.: Trier: Deutsche Bank, Til. Trier. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Je RM. 150 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Fabrik 3 272 252, Kassa 19 817, Wechsel 50 886, Wertp. 33 340, Debit. 1 450 895, Vorräte 914 775 (Bürgsch. 50 880). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 700 000, noch nicht abrechnungsfähige Verpflicht. 35 919, Hyp. 325 444, An- leihen 22 100, Akzepte 319 121, Kredit. 2 839 381 (Bürgsch. 50 880). Sa. RM. 5 741 967. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt.: 4, 6, 11, 16, 18, 8, 20, 10, 10, 0, 0 %; C.-V.; Nach 5 J. Kurs: Freiverkehr Berlin (13.5 %) u. Düsseldorf. Direktion: O. Jaeger, A. Arnold. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch; 1. Stellv. Dr.-Ing. Friedr. Springorum, Dortmund; 2. Stellv. Dr. Heinr. von Stein, Köln; Justizrat Dr. Conrad Schwartz, Trier; Bankdir. Dr. P. A. Brüning, Frankf. a. M.; Brauereibes. Hans Caspary, Trier; Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Eugen von Rautenstrauch, Köln; Bergrat Dr. Friedr. Winkhaus, Essen. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Trier; Köln: J. H. Stein, Delbrück, von der Heydt & Co. A. Mattes & (ie., Handels-Akt.-Ges., Ulm. Gegründet: 11./1. 1924; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Fabrikanten Anton u. Willy Mattes, Pauline Mattes, geb. Rau, Ferdinand Scheu, Ulm; Dr. med. Engelbert Wenzler, Stuttgart- Wangen. eck Handel mit Fahrzeugen u. Transportgeräten aller Art sowie sämtl. einschl. Artikeln u. Zubehörteilen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 Bill. in 500 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Bill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobilien 800, Kapitalentwert.-K. 4200. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Ferdinand Scheu, Willy Matthes. Aufsichtsrat: Anton Mattes, Frau Pauline Mattes, Ulm; Dr. med. Wenzler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 193