3074 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Messingwerk, Akt.-Ges., in Unna. Gegründet: 4./4. bezw. 9./5. 1914; eingetr. 28./7. 1914. Gründer siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere von nahtlosen Messing- u. Kupferrohren, sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: GM. 1 125 000 in 4500 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern, erhöht 1917 um M. 600 000, 1919 um M. 1 100 000, 1922 um M. 2 300 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf GM. 1 125 000 in 4500 Aktien zu GM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Grundst. 62 350, Wohnhäuser 142 000, Fabrikgeb. 358 000, Masch. 379 000, Büroeinricht. 9000, Vorräte 287 150. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 112 500. Sa. GM. 1 237 500. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 62 350, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 133 480, Fabrikgeb. 336 520, Masch. 356 260, Büroeinricht. 1000, Vorräte 246 150, Debit. 225 843, Bank- guthaben 5144, Postscheck 2099, Kassa 1149, Bürgschaft 3000. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 112 500, Kredit. 96 872, rückst. Löhne 4015, Wechsel 30 000, Bürgschaft 3000, Gewinn 1610. Sa. GM. 1 372 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 076, Zs. 10 106, Abschr. 60 740, Gewinn 1610. Sa. GM. 231 533. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn GM. 231 533. Dividenden: 1914/15: 0 % (Baujahr); 1915/16–1923/24: 6, 20, 16, 8, 10, 10, ?, 0, 0 %. Direktion: Anton Gantenbrink, Jos. Lücke, Dr. jur. Alwin Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. h. c. Gust. Oberheid, Düsseldorf; Stellv. Rentner Gottfried Beckmann, Unna; Fabrikant Wilh. Feuerhake, Fröndenberg; Fabrikdir. Heinrich König, Hohenlimburg: Architekt Paul Liesenhoff, Dortmund; Goldschmied Paul vom Berge, Hagen i. W.; Baron Ostman von der Leye, Bonn; Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund. Zahlstellen: Ges-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein, Reichsbank. Eisen- und Stahlwerk Krone Akt-Ges. in Velbert. Gegründet: 11./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 8./3. 1912. Firma bis 18./10. 1916: Eisen- und Fittingswerke, Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der beiden von der Firma „Eisenwerk Krone, G. m. b. H. in Velbert und von der Firma „Fittingswerk, G. m. b. H. in Mettmann be. triebenen Unternehmen und somit die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenwaren, insbes. Fittings, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen solcher Art. Die Ges. war 1914/15 u. 1915/16 mit Militärlieferungen stark beschäftigt, die auch 1916/17 anhielten. Die a. o. G.-V. v. Febr. 1915 beschloss, die Abteilung Mettmann an die Firma Wagner & Englert, G. m. b. H., in Mettmann zum Preise von M. 800 000 zu verkaufen. Von dem Verkaufspreis wurden M. 500 000 als Grundschuld eingetragen mit der Verpflichtung, jährlich M. 100 000 abzuzahlen. Die Käuferin hat M. 700 000 bereits gezahlt; die restlichen M. 100 000 für Modelle sollen jährlich mit 10 % amortisiert werden. Die Niederlassung in Velbert wurde Hauptsitz der Ges. Gemäss G.-V. v. 22./7. 1922 fand eine engere Anlehnung an die Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G. in der Weise statt, dass für drei Aktien à M. 1000 letzterer Ges. M. 1000 neue Krone-Aktien gewährt wurden (s. u. Kap.). Eine direkte Verschmelzung beider Ges. ist nicht geplant. Kapital: GM.- 470 000 in 23 250 St.-Akt. zu GM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1912 um M. 500 000. Zur Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 18./10. 1916 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4 1. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1922 um M. 8 875 000 in 8000 St.-Akt. u. 875 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von-einem Konsort. (Rheinhandel-Konzern A.-G., Düssel- dorf). angeb. den Aktion. der Vereinigten Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G. im Verh. 3: 1 vom 15./8.–15./9. zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht It. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 15 000 000 in 14 125 St.-Akt. u. 875 Vorz-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (s. vor. Emiss.) erstere zu 185 %, letztere zu 110 %, davon ca. M. 12 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 4 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Rechten wie die vorher begebenen ausgestattet. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Ver. Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G., Barmen. t. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 470 000 in 23 250 St.-Akt. zu GM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Zur Abstempel. einzureichen bei der Rhein. Handels-Ges. m. b. H., Düsseldorf bis zum 20./6. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R.; Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Grundst. 152 000, Anlagen 240 109, Vorräte 79 107, Wertp. 192, Debit. 9478, Bankguth. 27 250, Postscheck 15, Kassa 293. – Passiva: A.-K. 470 000, R.-F. 30 495, Kredit. 7951. Sa. GM. 508 446. Kurs: Freiverkehr Berlin (0.4 %), Düsseldorf u. Köln.