― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3075 Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 12 % £ M. 100 Vergüt., 12, 8, 20, 30, 30, 0, 0 %. Die jungen Aktien (Nr. 2001–10 000) erhielten für 1921/22 einen Bonus von 30 %. Direktion: Fritz Bergner, Velbert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Hanau, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Müller, Velbert; Dir. K. Brüsselbach, Köln. Zahlstellen: Velbert: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Düsseldorf: Rheinische Handelsges. Emil Herminghaus, Akt.-Ges. in Velbert. Gegründet: 24./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren u. der Betrieb einer Eisengiesserei, insbes. Fortführung der Fa. Emil Herminghaus, Schlossfabrik u. Eisen- giesserei G. m. b. H. in Velbert und der Fa. Hermingholz & Buchholz, Berlin, letzt. unter der bisher. Fa. als Zweigstelle. Die Ges. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstell. von Möbel- u. Türschlössern, Beschlägen u. dem Guss von Temper- u. Grauguss. Grund- besitz der Ges. in Velbert 15 142 qm, davon bebaut 13 060 qm, in Berlin 1827 qm, davon 1145 am bebaut. Zahl der Angestellten u. Arb. 428. Zweigstelle in Berlin. Kapital: GM. 1 080 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 2.2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, mit Ausnahme der vom Barmer Bankverein übern. Aktien, der für jede Aktie ein Aufgeld von M. 300 zu leisten hatte. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 24.8 Mill. in 22 800 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. übern., davon M. 14.3 Mill. St.-A. angeb. im Verh. 2: 13 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 20 (jetzt 10) fach. Stimmrecht in best. Fällen aus- gestattet u. zu 100 % begeben. Umwandl. in St.-Akt. jederzeit zulässig. Eine a. o. G.-V. v. 30./1. 1924 beschl. Herabs. des Stimmrechts der Vorz.-Aktien von 20 auf 10. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. von M. 27 Mill. auf GM. 1 080 000 in 25 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 40. Gewinn-Verteilung: 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine Vergüt. von zus. RM. 8000), Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 602 300, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Masch. u. Werkz. 1, elektr. Anlagen 1, Dampfheiz. 1, Stanzen u. Modelle 1, Bar- bestand 8696, Postscheck 9998, Wechsel 2695, Debit. 358 922, Wertp. 17 781, Waren 629 434. – Passivya: A.-K. 1 080 000, R.-F. 122 077, Kredit. 13385 757. Sa. GM. 1 629 834. Dividenden 1920/21–1923/21: 35, 70 %, 1 GM., 0 %. Kurs Ende 1923 –1924: 4, 1.5 %. Eingeführt in Frankf. a. M. (Auch Freiverkehr Düssel- dorf u. Köln.) Direktion: Emil Herminghaus, Velbert; Kaufm. Peter Herminghaus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Wilh. Sieben, Stellv.: Bankier Eugen Bandel, Barmen; Duisburg; Bürgermeister Joh. Hochstein, Düsseldorf; Kaufm. Walter Spannagel, Vörde; Kaufm. Max Voormann, Elmshorn. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co. u. deren Fil. Ernst Maurmann Akt.-Ges. in Velbert. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. August 1924: Aktiva: Geb. 119 000, Betriebsanl. 61 000, Werkz. 4000, Fabrikeinricht. 8000, Kontoreinricht. 3000, Debit. 74 820, Kassa einschl. Reichs- bank 3039, Warenlager 108 223. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 20 910, Darlehen Benj. Weise 67 000, Bankschuld 46 952, Kredit. 40 522, Akzeptverbindlichk. 13 560, Rückstell. 12 139. Sa. RM. 381 084. Dividenden 1921/22–1923/24: 30, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Benjamin Weise sen., Velbert. Aufsichtsrat: Bankier Hans Harney, Barmen; Bank-Dir. Ernst Müller, Dr. med. Rud. Weise, Fabrikant Emil Herminghaus, Rechtsanw. M. Müller, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Joh. Wilh. Weber Akt.-Ges., Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern, Schrauben, Nieten u. sonst. Metallwaren sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. 1930