3076 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000, Die G.-V v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 113 710, Masch. 123 320, Werkz., Stanzen, Modelle, Geräte 25 000, Mobil. 14 249, Bar u. Schecks 1305, Debit. 82 410, Warenlager 68 160. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 529, Verbindlichkeiten 102 506, 0 Delkr. 4120. Sa. GM. 428 156. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikant Otto Weber, Fabrikant Joh. Wilh. Weber jun., Velbert. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Bandel, Barmen; Bank-Dir. Ernst Müller, Joh. Wilh. Weber sen., Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blankmaterial-Akt.-Ges., Vohwinkel. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Handel mit blankgezogenem Eisen, Schrauben u. Muttern sowie verwandten Artikeln der Eisen-, Stahl- u. Metallbranche. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 1000 in 500 Akt. zu RM. 20. E frist 30./9. 1925, sonst Kraftloserkl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 21 289, Mobiliar 1, Debit. Abschr. 9276, Kassa 179, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2657, Bankschulden 4070, R.-F. 2500, Rückst. f. Tant. u. Steuern 3750, Umstell.-Res. 7774. Sa. GM. 30 753. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 20 295, Mobiliar 1, Kassa 277, Wechsel 342, Postscheck 50, Reichsbankgiro 111, Debit. 4630. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1288, Bank- Mf schulden 8312, Kredit. 6107. Sa. RM. 25 708. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9148, Reklame 1543, Skonto u. Zs. 3997, Fracht- u. Lagerspesen 2526, Gehälter 22 295, Angestelltenvers. 548, K. zweifelh. Debit. 13 639. – Kredit: Waren 37 980, Res.-Umtell-K. 7774, Res.-K. 7943. Sa. RM. 53 699. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Wilh. Cording, Wilh. Backhaus. Aufsichtsrat. Vors. Friedr. Bergmann, Bonn; Felix Remy, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Kuno Hendrichs, Hilgen; Steinbruchbes. Friedr. Fingerhut, b. Soest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Römhildt Akt.- Ges. zu Weimar. Gegründet: 1845, Akt.-Ges. seit 6./5. 1891. Firma bis 22./6. 1911: Römhildt-Pianoforte- fabrik A.-G., dann von 1911 bis 26./4. 1918 Römhildt-Heilbrunn Söhne A.-G., jetzt wie oben. Zweck: Betrieb der Pianofortefabrikation sowie anderer damit zu verbindenden Fabri- kationszweige. Herstell. und der Vertrieb musik. Werke u. Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu Geschäften jeglicher Art befugt. Am 1./4. 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb genommen. 1910 wurde ein grosser Erweiter.-Bau errichtet. Die Ges. unterhält ein Filialmagazin in Erfurt u. Filialen in Berlin u. Hamburg. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1899 um M. 100 000, 1911 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1921 Erhöh. um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 6 400 000 in 6400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den neuen Aktien wurden M. 1 800 000 von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank) u. den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 2: 1 zu 1250 % plus Stempel. Die übrigen M. 4 600 000 Aktien sind seitens der Allg. Musikinstrumenten Ges. m. b. H. zur Verfüg. der Ges. zu halten. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig., begeben 1911. Noch in Umlauf M. 350 500. Dieser Rest gekündigt zum 1./12. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Dez. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung sonst. R.-F. etc., Rest Div., Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 70 000, „„ 151 306, Wohn- häuser 24 124, Masch. usw. 40 000, Werkz. 9000, Modelle 1500, Mobil. 7500, Fuhrpark 5000, Kassa 8104, Debit. 160 432, Postscheck 31, Eff. 858, Beteil. 57 500, Waren 296 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Res.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 75 000, Kredit. 55 497, Rückstell. für Zahl. 40 859. Sa. GM. 831 357. Kurs: Freiverkehr Leipzig 3.3 %. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 6, 2, 10 £ 10 % Bonus, 50, 0,? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Pape. Aufsickttsrat: Vors. Dir. Karl Albrecht, Berlin; Bank-Dir. Günther Knaudt, Weimar; Dir. Carl Bratz, Berlin; Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Commerz- u. Privatbank.