Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3079 Kurs: Freiverkehr Hannover 0.9–1.2 %. Dividende 1919/20–1923/24: 12, 0, 12, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 7, 0 %. Direktion: Klaus Pinkus, Ing. Ernst Schlegelmilch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Karl Herzfeld, Stellv. Bankier Wilh. Lilienfeld- Hannover; Ziviling. Gustav Probst, Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Hannover: Friedr. Lange, Hamburg. Zahlstelle: Hannover: Gottfried Herzfeld. Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Zella-Mehlis in Thüringen. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./1. 1901. Gründung siehe dieses Handbuch 1901/02. Die Firmen W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., sowie Gg. Schilling & Söhne, beide in Mehlis i. Th., brachten ihre Fabrikbetriebe in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Metall- u. Holzwaren u. Gegenständen ähnl. Art sowie von Masch. u. Werkzeugen, welche zur Herstellung der gen. Artikel bestimmt sind. Die Ges. fabriziert in Zella-Mehlis: Fahrrad-, Tisch-, Tür- u. Alarmglocken, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, Rasierklingen-Abziehapparate u. versch. kleinere Gegenstände; in Schmal: kalden: Ahlen, Nadeln u. Schuhmacher-Werkzeuge u. in Berlin: Kabel-Bremsen. Das Gesamt-Unternehmen wird betrieben a) auf drei im Stadtbezirke Zella-Mehlis belegenen Grundstücken, zu denen das 1916 angekaufte Ecksteinwerk G. m. b. H. gehört, deren Gesamtflächeninhalt 51 338 qm beträgt, davon 6691 qm mit Fabrikgebäuden, 2710 qm mit Arb.-Wohnungen bebaut, ferner b) auf drei in der Stadtgemeinde Schmalkalden ge- legenen Grundst. mit 22 151 am Flächeninhalt, wovon 11 823 qm bebaut (zur Schaffung von Beamtenwohnungen in Zella-Mehlis wurde ein Hausgrundst. mit Garten von zus. 9194 qm erworben u. wurde ferner für die Ahlenfabrik Burkhardt, Kaupert & Co. ein Fabrik- neubau mit 841 qm Grunafläche errichtet); c) in gemieteten Räumen in Berlin, Cöpenicker- Strasse 33. Mit dem Betriebe sind Polierereien, eine Bronziererei, Lackiererei, galvanische Anstalt u. Drahtzieherei verbunden. Gegenwärtig sind über 1000 Arbeitsmasch. vorhanden. Zur Erzeug. der Betriebskraft dienen 3 Dampfmasch. von zus. 500 PS, weitere 64 PS werden von den vorhandenen Wasserkräften geliefert. Der Betrieb I, der über eine eigene Kraftanl. verfügt, ist ausserdem ebenso wie auch Betrieb III an das städtische Elektrizitäts- werk angeschlossen. An Elektromotoren sind im ganzen 22 mit 260 PSs vorhanden. Ausser den obigen Fabriken betreibt die Ges. eine Ahlenfabrik in Schmalkalden unter der Firma Burkhardt, Kaupert & Cie. als offene Handels-Ges. sowie die 1921 von ihr gegr. Kabel- Bremsen Co. G. m. b. H. in Berlin für ihre Rechnung. Sämtl. Anteile (M. 100 000) der letzteren befinden sich im Besitz der Ver. Thür. Metallw.-Fabr. A.-G. Umsätze 1919/20 bis 1921/22: M. 9 700 157, 15 232 755, 56 952 506. Die Ges. beschäftigt etwa 800 Arb. u. 50 An- gestellte. Im Nov. 1922 brannte eine der drei in Zella-Mehlis gelegenen Fabriken zu etwa zwei Drittel ab, doch wurde der Betrieb sofort auf die beiden andern Fabriken, die die gleichen Artikel fabrizieren, übertragen und durch Neubauten in diesen ein Ausfall in der Produktion behoben. Die Kosten von etwa M. 10 Mill. für die Betriebsübertragung durch Versicherungssumme gedeckt. Kapital: RM. 3 600 000 in 10 000 St.-A. zu. RM. 200 u. 1600 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erh. lt. G.-V. v. 26./10. 1918 um M. 250 000, 1920 Erhöh. um M. 750 000 auf M. 2 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachz.-Anspruch sowie 15fachem St.-R. in best. Fällen ausgestattet; Rückzahl. der Vorz.-Akt. mit 115 % statthaft. Lt. a. o. G.-V. v. 19./5. 1923 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt., davon M. 7 Mill. angeb. zu 1100 % im Verh. 1: 1 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922; Rest von 3 Mill. zur Verfüg. der Ges. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 3 600 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte 7 % an Vorz.-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt.; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 20 000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 81 338, Geb. 672 218, Masch. 695 000, Werkzeug 85 000, Betriebsmat. 55 000, Heizungsmat. 6500, Utensil. 5300, Mobil. u. Fuhr- park 20 000, Waren 685 187, Debit. 363 336, Eff. u. Beteil. 1 286 960, Bank 8323, Wechsel 4683, Kassa 7457. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 52 316, Kredit. 323 987. Sa. GM. 3 976 303. Kurs Ende 1914–1924: 198*, –, 185, 265, 200*,270, 459, 1002, 8000, 12, 16.50 %. Notiert in Berlin. B 1913/14–1923/24: 10, 10, 16, 20 10, 24 – 12, 20 £ 10, 30, 40, 60, ?, 0 %. = 4 J. (K.) Vorstand: Otto Wolf, Johannes Viebeg; Stellv.: A. Oehring, M. Thiel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Otto, Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Rentier Ferd. Jahn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbk., Deutsche Bank; Schmalkalden u. Zella-Mehlis: Wachenfeld & Gumprich; Moiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Suhl: Schwarzburg. Landesbank.