3080 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anhalter Schrauben- u. Mutternfabrik, Akt.-Ges., Zerbst. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schrauben, Muttern schwarz u. blank u. damit ver- wandten Artikeln u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 110 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Aktien Lit. B. über je M. 1000, die St.-Akt. zu 270 % u. die Aktien Iit. B. zu 150 % übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 22 Mill. auf GM. 110 000 in 100 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. soldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 40 000, Werkz. 1, Utensil. 2000, Kassa 8386, Debit. 8873, Fabrikat.-K. 134 802. – Passiva: A.-K 110 000, Kredit. 56 623, R.-F. 11 000, Übergangs-K. 16 439. Sa. GM. 194 063. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 35 749, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 53, Wechsel 1482, Kontokorrent 49 431, Bestände an Waren u. Material. 168 250. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Kontokorrent 114 082, Steuerrückl. 12 000, Gewinn 7886. Sa. RM. 254 968. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 8728, Gewinn 7886. – Kredit: Fabrikat. 175, Übergang 16 439. Sa. RM. 16 614. Dividenden 1923– 1924. 0, ? %. Direktion. Fabrikdir. Heinrich Fischer, Berlin; Fabrikdir. Oskar Tzeutschler, B.-Eich- walde; Fabrikdir. Heinrich Meinecke, Zerbst. Aufsichtsrat. Bankdir. Curt Sobernheim, Generaldir. Dr. Richard Friedemann, Fabrik- besitzer Julius Drucker, Brünn; Fabrikbes. Max Hahn, Wien; Bankier Felix Marsop, Fabrik- Dir. Georg Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Zöblitz, Akt-Ges., Zöblitz. Gegründet. 14./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kleinarmaturen sowie Erwerb u. Beteiligung an Unternehm., die sich mit der Herstell. oder dem Vertrieb gleicher oder ähnlicher Waren oder dazu nötige Rohmaterial. oder deren Vertrieb befassen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 110 900, Masch., Kraft- anlage, Transmissionen, Fabrikinv. 36 000, Vorräte 65 400, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2952, Aussenstände 30 170. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Schulden 20 589, transit. Konti 4834. Sa. RM. 245 423. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, ? %. Direktion. Otto Max Lindner. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Jörgen Skafte Rasmussen, Zschopau; Bankdir. Kurt Schwarzkopf, Plauen; Fabrikdir. Rich. Blau, Fabrikdir. Max Ramberg, Zschopau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen Akt-Ges. in Zschopau. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Ing. u. Fabrikdir. Carl Friedrich Bachmann, Chemnitz; Fabrikbes. Hans Flader, Jöhstadt; Privat- mann Moritz Richter, Mittweida; Frau Therese Rasmussen geb. Liebe, Fabrikbes. Jörgen Skafte Rasmussen, Zschopau. Jörgen Skafte Rasmussen als allein. Inh. der Fa. Zschopauer Motorenwerke Jörgen Skafte Rasmussen, Zschopau bringt das von ihm unter der genannten Firma betriebene Handelsgeschäft mit Grundst. u. div. Vorräten in die Ges. ein. Die Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Grundst. u. Gegenstände dem Gründer Jörgen Skafte Rasmussen M. 249 996 000 Akt., darunter die 25 000 Stück Vorz.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der Unternehm. der Firma Zschopauer Motorenwerke Jörgen Skafte Rasmussen in Zschopau. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. in 225 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 MVill. auf RM. 1 Mill. in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. RM. 100 = 1 St., 1 St.-Akt. RM. 500 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. RM. 100 5 St. in best. Fällen. 5