Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3081 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 498 099, Werkz. 19 331, Geräte 19 000, Inv. 30 000, Masch. 235 087, Transmission u. Beleuchtung 10 000, Wasserkraftanl. 5200, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 649 201, Kassa 33 478, Devisen 799, Debit. 85 271, Kredit. 16 219, Postscheck 1166, Scheck u. Wechsel 5000, Bankguth. 18 103. – Passiva: A.-K. 1 Mill., Debit. 19 318, Kredit. 196 602, Rückst. 82 612, Bankschuld 47 424, Res.-F. 300 000. Sa. GM. 1 645 958. Vorstand: Ing. Jörgen Skafte Rasmussen, Dir. Dr. Carl Hahn, Dir. Richard Blau. Aufsichtsrat: Frau Therese Rasmussen geb. Liebe, Zschopau; Privatmann Moritz Richter, Mittweida; Eugen Kummer, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Girobank, Commerz- u. Privatbank. Horch-Werke Akt.-Ges. in ZMiekan Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Erwerb der Firma A. Horch & Cie. Gründ. s. Jahrg. 1905/06. Sitz der Ges. bis 1914: Leipzig. Firma bis 1918: A. Horch & Cie., Motor- wagen-Werke A.-G. Zweigniederl. in Berlin NW 7, Mittelstr. 15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Motorwagen u. sonst. Gegenständen. 1904 wurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauerstr. in Zwickau erworben u. der erweiterte Betrieb dahin verlegt. Der Grund- besitz der Ges. liegt im Nordwesten der Stadt Zwickau in der Crimmitschauer Strasse, er umfasst 13 ha 56 a 17 qm, wovon 2 ha 77 a bebaut sind. Die Ges. beschäftigt z. Zt. rd. 2200 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 2 988 000 in 16 600 Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 110 000, erhöht bis 1914 auf M. 3 Mill., über Wandlungen s. Jahrg. 1920/2 1. Erhöh. 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 8 300 000 in 8300 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Um- v. M. 16 600 000 auf RM. 2 988 000 (50: 9) in 16 600 Akt. zu RM. 180. Abstemp. frist 22./7. 1925. Anleihe: M. 5 Mill. in Teilschuldverschr. v. 1920. Ende Okt. 1924 noch im Umlauf nom. M. 2 969 000, aufgew. lt. GM.-Bil. 1./1 1. 1924 mit RM. 24 931. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 %, Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., d. Vors. d. Dopp.), Rest weit. Div. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anl. 850 000, Werkstatt- u. Betriebs-Einricht., Werkz., Mob. u Utens. 590 000, Modelle, Klischees u. Patente 3, Fabrikat.- u. Betriebsmat. 2 994 575, Kasse u. Postscheck 13 477, Wechsel 518 726, Eff. u. Beteil. 830 360, Debit. 315 069, Anzahl. bei Lief. 80 791 (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 2 988 000, R.-F. 3 8 Teilschuldverschr. 24 931, Anzahl. 503 949, Kredit. 1 860 965, Akz. 504 000 (Avale 10 000). Sa. 6 193 001. Kurs Ende 1913–1924: In Berlin: 183, 177*, –, 268, 322, 259*, 202.50, 370, 600, 5000, 18, 13.9 %; in Zwickau 183, 184*, –, 268, –, –, –, –, 570, 4000, 10, 14 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 15, 15, 15, 15, 15, 6, 8, 10 50, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Arthur Loewenstein, Dipl.-Ing. Max Häcker; Stellv. Emrich Friedmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Straus, Berlin; Stellv.: Baurat Paul Daimler, Stuttgart-Cannstatt; Prof. Dr. Hermann Hummel, Heidelberg; Fabrikbes. E. Freytag, Zwickau; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Stöss, Zwickau; Bank-Dir. Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Strauss, Karlsruhe; Bank-Dir. Osk. Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau und Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin, Chemnitz, Leipzig u. Zwickau: Commerz- u. Privat-Bank. Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann Akt.-Ges. in Zwickau i. Sa. Gegründet: 2./3. bzw. 16./7. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 23./8. 1917. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau und Verwertung aller Arten Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnen und elektr. Bahnen, sowie aller für deren Betrieb erforderlichen Gegenstände. Zugänge auf An- lage-Kti 1919/20 etwa M. 230 000. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 310 975, 902 361. Kapital: RM. 2 706 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100, 1800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 500 000, begeben zu pari. 1920 weitere Kap.-Erh. um M. 1 Mill. Noch- mals erhöht 1921 um M. 1 500 000. Von dem bisherigen Kapital von M. 2 Mill. gehört je ein Drittel der Waggonfabrik Busch, Bautzen, der Sächsischen Waggonfabhrik Werdau und der Familie Schumann. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit- Anstalt) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 28./8. 1922 zu 100 % plus