Llektriaitätswerke, Elektrotechnische abriken etc. Altenburger Landkraftwerke Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 10./7. 1912; eingetr. 15./8. 1912. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Elektr.-Werken, Strassenbahnen u. Uberlandzentralen sowie die Ausführung aller Arbeiten, die mit dem Betrieb zus. hängen. Mit den Rositzer Braunkohlenwerken hat die Ges. einen bis 1928 laufenden Kohlen- lieferungsvertrag abgeschlossen. Die Ges. erwarb 1912 die Vertragsrechte auf das in Meusel- witz bestehende Thalackersche Elektrizitätswerk, 1913 die Leitungsanlage u. die Trans- formatorenstation der Gemeinde Rositz, die den Strom direkt ab Schalttafel der Rositzer Braunkohlenwerken A.-G. bezog, ferner 1913 das Elektrizitätswerk Lucka. Am 30./6. 1924 betrug der Gesamtanschluss an das Drehstromnetz der Ges. 5923, 2 Kw. = 18 460 Normal- lampen Aquivalente (a 50 Watt); ausserdem an die Gleichstromnetze in Lucka 335 u. Meuselwitz. 758 Kw. Am 30./6. 1924 waren angeschlossen 102 Ortschaften; die Hoch- spannungsleitungen betrugen 170.3 km, die der Ortsnetzleitungen 125.4 km. Kapital: RM. 1 500 000 in 75 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000. 1914 Erhöh. um M. 400 000, 1921 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 6./2. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Akt. à M. 1000. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 % u. davon angeb. den bisher. Aktion. M. 25 Mill. im Verh. 2: 1 zu 1100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000 (200: 3) in 75 000 Akt. zu RM. 20. Anleihen: I M. 1 Mill. in 4½ % Oblig. vom Mai 1919, rückzahlbar zu 102 % ab 1929. Kurs in Leipzig Ende 1922–1924: –, –, 2 Bill. %. II M. 3 Mifl. in 5 % Schuldverschr. 1500 St. zu M. 1000 u. 3000 St. zu M. 500. Tilg. zu 102 % ab 1931. Kurs in Leipzig Ende 1922–1924: 99, –, 350 Md. III M. 4 Mill. in 5 % Schuldverschr. 2000 St. zu M. 1000 u. 500 St. zu M. 2000. Tilg. zu 102 % ab 1932. Kurs in Leipzig Ende 1922–1924: 99, –, – %. Anl. 1–3, lt. GM.-Bil. v. 1./7. 1924 aufgen. mit RM. 87 799. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. an Vorstand, 4 % Div., 15 % an A.-R., vom Rest Superdiv. oder Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Station 320 538, Betriebsanl. 1 244 623, Fahrz. 5000, Inv. 2500, Zähler 98 200, Vorräte 14 589, Debit. 145 525, Eff. 8900, Kasse 3636. –Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 87 799, Hyp. 3750, Kredit. 251 963. Sa. GM. 1 843 511. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Station 343 019, Betriebsanl. 1 296 430, Fahrz. 14 589, Inventar 5312, Zähler 97 165, Vorräte 25 872, Debit. 238 808, Eff. 8900, Kasse 8493. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 87 799, Hyp. 3750, Kredit. 337 717, Abschr. 54 116, Bruttogewinn 55 206, Sa. RM. 2 038 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 224 666, Abschr. 54 116, Gewinn 55 206 (davon: z. R.-F. 3000, 6 % Div. 45 000, Tant. an A.-R. 3331, Vortrag 3875). Sa. RM. 333 987. – Kredit: Einn. aus Stromverbr., Hausanschlussgeb., Install. usw. RM. 333 987. Kurs Ende 1922–1924: 1650, 1.6, 1.1 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 10, 500, 0 %. Direktion: Herm. Zetzsche. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stellv. Justizrat Rudolf Haase, Bank- Dir. Arno Sachse, Altenburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Dir. Hans Schuh, Oetzsch b. Lp.. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Elektricitätswerk Unterelbe, Akt-Ges. in Altona. Gegründet: 23./1. 1912; eingetr. 10./4. 1912, Gründer, Einbring.-Werte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Im J. 1912 erwarb die Ges. sämtliche M. 1 200 000 Aktien der Elektrischen Bahn Altona-Blankenese A.-G., 1913 Bau eines neuen Drehstromkraftwerkes von zunächst 13 500 Kw. installierte Leistung in Neumühlen, das im Nov. 1913 den Betrieb aufnahm. 1922/23 Erweiterung um 12 500 Kw. auf insges. 26 000 Kw. Nutzb. Stromabg. 1923–1924: 31 715 637, 37 996 375 Kwst.; angeschl. waren 1923–1924: 25 132, 27 641 Teiln.