3084 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 10 Mill. in 9650 St.-Akt. u. 350 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar die M. 3 500 000 Vorz.-Akt. von der Stadt Altona, die M. 3 Mill. St.-Akt. zu gleichen Teilen von übrigen drei Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 33 500 000 in 33 500 St.-Akt. à M. 1000, lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf 9 10 Mill. (10: 1) in 9650 St.-Akt. u. 3 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. o Gold-Anleihe von 1923, GM. 420 000, hyp. u. a Bürgsch. sichergest, begeb. bis 1924 Eis 197 127. Kurs: Hamburg 1924 in Ende: 60 %. In 1924 durch Kückkauf getilgt RM. 63 882. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). s.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vorz. Div., 5 % Div. 10 % Tant an A. -R., mind. aber jährlich M. 500 (der Vorsitzende M. 1000). Etw. Rest Div. an beide Aktiengruppen- Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagewerte im Stadtgebiet Altona 11 310 367, do. ausserhalb des Stadtgebietes 1 539 176, Kassa 26 764, Debit. 2 084 980, Betriebsmaterial. 46 773, Installat.- u. Baulager-Best. 266 611, Vers. im voraus gez. Prämien 44 069. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Stadtverw. Altona: Entgelt 1 117 500. R.-F. 22 544, 6 % Goldanl. 133 245, Wertyermind.-F. 2 391 573, Kred. 496 271, Reingewinn 1 157 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 416 580, Versich. 25 945, Steuern 88 741, Abg. 687 653, Betriebsunk. 320 390, Betriebsmat. u. Strombezug 1 503 863, Reparat. 926 331 Zs. 71 327, Abschr. u. Tilg. 619 780, Reingewinn 1 157 607, (davon 5 % z. R.-F. 57 880, % Di. 700 000, Gewinnant. des A.-R 50 000, Zuweis. an Disp. F. 100 000, dto. an Pens. u. Unterst.-F. sowie Gratifik. an Angest. u. Arb. 150 000, Vortrag 99 727). Sa. RM. 5 818 217. – Kredit: Strom-, Miet- u. versch. Einn. RM. 5 818 217. Dividenden 1914/15– 1922/23: Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 10, 60 %; St.-Akt.: 5, 5, 5, 0, 0, 6, 8, 10, 60 % 1./4. –31./12. 1923: 2% 1924. 7 %. Coup. Verj. 4 J. (F.) Direktion: Arthur Milich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Max Brauer, Stellv., Se3 0 Dr. Lampll, Büsgeran Dr. Ebert, Justizrat O. Löwenthal, Polizeipräs., Stadtverordn. Georg Kirchner, Altona; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Stadtverordn. W. Fischer, Stadtverordn. Karl Lauschmann, Stadt verordn. Fritz Zorn, Stadtverordn. Wilh. Paris, J. H. Herm. Bauermeister, Altona.; Fabrikbes. Carl Menck, Kl. Flottbeck. Zahlstelle: Ges. Kasse. Arlowerk Aktiengesellschaft. Arlen. Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 15./5. 1922. Firma bis 1923: Elektrowerk Akt.-Ges. Konstanz in Konstanz. Firma bis 16./2. 1924: Elektrowerk Akt.-Ges. in Arlen b. Konstanz. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Artikeln u. E der Metallind. a. Art. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. R v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill- auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 69 400, Masch. 12 000, Werkz. 3200, Fabrikeinricht. 2000, Büroeinricht. 500, Pferde u. Fuhrpark 2000, Patente 1, Klischees 1, Debit. 301, Kassa 50, Devisen 57, Rohmat. 2815, Waren-K. 3450, Kap. Entwert. 12 924. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 153, Darlehen 1991, Hyp. 897, Banken 380, Kredit. 5277. Sa GM. 108 700. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 69 400, Masch. 12 000, Werkz. 32097 Fabrikeinricht. 1980, Büroeinricht. 500, Pferde- u. Fuhrpark 2000, Patente 1, Klischees 1, Kassa 10, Postscheck 6, Debit. 1149, Rohmat. 3178, Waren 8950, Betriebsmat.-K. 35, Fuhrpark- erhalt. K. 160, A.-K. Entwert. 12 924, Verlust u. Gewinn 1549. – Passiva: A.-K. 100 000, Abschr. 1690, Dahrlehn 1991, Hyp. 897, Banken 3352, Kredit. 8266, Transit. Posten 856. Sa. GM. 117 054. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, 2 %. Direktion: Dir. Abt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Steingässer, Dir. Ferd. Rau, Konstanz; Hans Trichtinger, Trossingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektrischen Glühlampen. 1917 wurde = Brand das Hauptgeb. u. verschied. Nebengeb. vollständig vernichtet, wodurch die Fabrikation zum Stillstand kam. 1921 Wiederaufbau der Fabrik an anderer Stelle in Angriff genommen worden u. unterstützt durch die Osram Komm.-Ges. m. b. H., bis 1922 fertiggestellt. Die Aktienmajorität befindet sich in Händen vorgenannter Ges. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 850 000 in 400 Aktien A u. 450 Aktien B. 1908 Erhöh. um M. 2 150 000 in 2150 Aktien B. 1912 Herabsetz. auf M. 600 000