Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3085 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1 sowie Erhöh. um M. 460 000 in Vorz.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 3 940 000 in 460 Aktien A u. um 3480 Aktien B. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div., dann 10 % Tant. vom Überrest an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 5000); Verteilung des Restes nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 294 260, Betriebsanl. 27 400, Masch. 79 468, Werkz. 1, Fabrikeinricht. 5469, Büromobil. 1580, Anschlussgleis 2230, Kasse, Bankguth., Postscheck 63 944, Deb. 78 822, Material 22 467. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8500, Kredit. 66 673, Gewinn 50 468. Sa. RM. 625 641. Gewinn- u- Verlustkonto: Debet: Abschr. 55 913, Gen.-Unk. 165 892, Gewinn 50 468. – Kredit: Fabrikat.-K. 270 420, Eingänge auf abgebuchte Ford. 35, Zs. 1818. Sa. RM. 272 273. Dividenden: 1913/14–1922/23: Vorz.-Akt.: je 6 %; St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50 %. 1923 ( Jahr): 0 % einheitl. Akt. 1924: 6 %. Direktion: Robert Sydow, Heinrich Geyer, Stellv.: Dr. Konrad Sichling. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Justizrat Präs. a. D. Dr. Emil Guggenheimer, Berlin; Stellv. Geh. Rat Christ. Diesel, Augsburg; Fabrikbes. Adolf Martini, München; Bank-Dir. a. D. Carl Schwarz, Augsburg; Geh. Rat Dr. Paul Mamroth, Dir. Fritz Fessel, Rechtsanw. Dr.-Ing. Wm. Meinhardt, Berlin; Geh. Rat Max Berthold, Nürnberg; Dir. Dr. Otto Feuerlein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Bayerische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Betrieb, Verwert. u. Finanzier. von Unternehm. im Betriebe der Energie- wirtschaft, insbes. der Elektrotechnik: Krafterzeug., Ubertrag. u. Verteil., gewerbsmäss. Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; des Transportwesens: Eisenbahn- u. Strassenbahnbau sowie sonst. Verkehrsanstalten des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehm. zus. hängt, einschl. verwandter Fabrikations- u. Industrie- zweige. Die Ges. gründete 1923 zus. mit dem Überlandwerk Oberfranken A.-G. die „Frän- kische Stromversorgung G. m. b. H., von der sie 50 % der Gesch.-Anteile besitzt; mit der Stadt Straubing die Kraftwerke am Höllenstein A.-G., von der sie ebenfalls 50 % der Gesch.-- Anteile besitzt; ferner ist sie beteiligt an der Kraftwerk Forchheim A.-G. u. der Regnitz- stromverwertung A.-G., Erlangen. Zweigniederl. in Hemau. Kapital: GM. 355 000 in 13 000 St.-Akt. zu GM. 20, 2000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./4. 1923 erhöht um M. 8 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 18 Mill. in M. 15 Mill. St.- u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. zu 110 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 70 Mill. in M. 60 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., ausgegeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 355 000 in 13 000 St.-Akt. zu GM. 20, 2000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Zur Abstemp. einzureichen bei der Ges.-Kasse oder bei der Commerz.- u. Privat- bank in München bis 20./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäft,halbj. Stimmrecht: Je M. 20 St.-Akt. u. je M. 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4245, Bank u. Postscheck 1880, Wertp. u. Beteil. 50 000, Immobil. 120 000, Stromverteil. 8303, Vorräte 76 725, Werkzeug 10 000, Mobil. u. Utensil. 1000, Fahrzeuge 5000, Bank-K. 47 259, Konto der Aktion. 14 250, Debit. 128 149. – Passiva: A.-K. 355 000, R.-F. 35 566, Hyp. 4690, Banksch. 290, Kredit. 71 265. Sa. GM. 466 814. Dividenden 1921–1924: 6, 100, 0, 12 %. Direktion: Dr. Otto Wöhler, Reg.-Baum. Max Heubach. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Josef Becker, Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Walter Kühn, Berlin; Dir. Friedrich Döhlemann, Dir. August Menge, München; Dir. Carl Pflügel, Ober- bürgerm. a. D. Geh.-Rat Adolf Wächter, Bamberg; Staatsmin. a. D. Dr. Schweyer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Bayer. Vereinsbank Fil., Bayer. Staatsbank Fil.; München: Commerz- u. Privatbank. Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin-Schöneberg, Geneststr. 5. Gegründet: 16./4. 1889; eingetr. 6./5. 1889. Die G.-V. v. 29./4. 1899 beschl. Ander. der Firma ab 1./1. 1900 wie oben; bis dahin A.-G. Mix & Genest. Telephon-, Telegraph.- u. Blitzableit.-Fab. Filialen in Köln a. Rh., München, Danzig u. Kattowitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der elektr. wie jeder anderen Industrie, Ausführung u. Betrieb von Telephon-, Telegraphen- und elektr. Anlagen jeglicher Art, Erlangung u. Verwertung von Konzess. für solche Anlagen.