Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte.. Dividenden 1914–1924: 12, 18, 18, 15, 0, 7, 15, 16, 150, 0, 8 6 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1924: 6, 0, 6 G %. Vorstand: Martin Kubierschky, Dr. jur. M. Faulhaber, Gust. Rosener, Rud. Bielschowsky; Stellv. Ludw. Geslien, Köln a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. z. D. Dr. Otto von Hentig, Exz.; Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Bank-Dir. Siegm. Boden- heimer, Bank-Dir. Franz Urbig, Bankier Ernst Kritzler, Dir. Dr. h. c. Heinr. Peierls, Dir. Dr.-Ing. e. h. Aug. Elfes, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Disconto-Ges. W. A. Birgfeld, Telephon- u. Telegraphenbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 17/18 (u. N0O. 55, Prenzlauer Allee 34). Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 4./11. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Telephon- u. Telegraphenapparaten sowie der Handel mit den Fabrikaten dieser oder ähnlicher Industrien, Betrieb, Erwerb oder Be- teiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehm., neuerdings auch Herstell. von Apparaten u. Zubehörteilen der drahtlosen Telegraphie u. Telephonie. 1923 wurde die Ges. von Grund auf neu organisiert, Aktien u. Leitung der Firma gingen in andere Hände über. Die Ges. hat sich im Sommer 1924 unter Geschäftsaufsicht begeben. Zwecks Emigung mit den Gläubigern hat die Firma Schiele & Bruchsaler Industriekonzern in Baden-Baden der Ges. die erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt und dafür das gesamte Aktien- kapital der Ges. erhalten. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 900 000, weiter 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die lt. G.-V. v. 10./9. 1923 beschl. Erhöh. um M. 98 Mill. wurde nicht durchgeführt.. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von M. 2 Nill. auf RM. 750 000 (8: 3) in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob., Masch., Werkz. u. Einricht. 912 500, Vorräte 85 733, greifbare Mittel 81 615. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 37 500, Kredit. u. Banken 292 348. Sa. GM. 1 079 848. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Alfred Rauh, Ing. Julius Kräcker. * Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Schiele, Stellv. Fabrikbes. Eugen Bruchsaler, Baden- Baden; Fabrik-Dir. Alfred Wallenstein, Furtwangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dalila Dachlichtreklame Akt.-Ges., Berlin * 2 Linienstr. 139–40. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Lichtreklame in Berlin sowie in anderen deutschen u. ausländischen Städten u. alle sich hieraus ergebenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Aussenstände 2627, Masch. u. Mobil. 7000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3710, R.-F. 917. Sa. RM. 9627. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Prof. R. Frederich, H. Heine. Aufsichtsrat. Dir. Fritz Friedemann-Frederich, Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Schrift- steller Ernst Neckarsulmer, Berlin; Carl A. Berndt, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft in Berlin W. 50, Tauentzienstr. 6. Gegründet: 21./2. 1899; handelsger. eingetr. 25./5. 1899. Sitz bis 1924 in Köln, Kaiser- Wilhelmring 33. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. – Das Statut der Ges., sowie dessen jede Anderung unterliegt der Genehm. des Reichspostmin., das berechtigt ist, zu den Sitzungen des A.-R. einen Vertreter mit beratender Stimme abzuordnen. Verträge mit and. Regierungen oder Telegraphen-Unternehm. sind vor Abschluss dem Reichspostmin. zur Genehmig. vor- zulegen. Zweck: Erwerbung von Konz. jeglicher Art für telegraphische u. telephonische Ver- bindungen, sowie Herstell., Unterhalt u. Betrieb solcher Verbindungen; ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm.; Erricht. von Unternehm. u. Beteilig. an Unternehm. für die Herstell. von elektr. Kabeln, namentlich von Seekabeln, u. für die Übernahme von Legungs- u. Reparatur- Arbeiten für solche Kabel; alles im Einvernehmen mit dem Reichspostministerium.