――. Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3089 denen nur M. 4 Mill. ausgegeben wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 30./5. 1922 um M. 13 500 000 in 13 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Diese neuen Aktien dienten zum Umtausch der Aktien der obigen aufzunehmenden beiden Ges. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 2 500 000 in 2500 6 % Inh.-Vorz.-Akt mit 15 fachem Stimmrecht, im Falle der Liquid. bevorzugt u. mit Nachzahlungsrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./4. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 5 645 000 derart, dass der Nenn- wert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 8 denominiert wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 625 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. vom Tage der Einzahl. ab. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902. Zum 1./10. 1923 gekündigt. Von der Deutsch-Südamerikanischen Telegraphengesellschaft übernommene Anleihen: I. v. 1909 M. 7 800 000, do. II. von 1910 (Emiss. a) M. 4 750 000, do. III. von 1910 (Emiss. b) M. 5 100 000, do. IV. v. 1912 M. 3 850 000; 4½ %; 2./1. u. 1./7. in Stücken zu M. 1000 auf den Namen des A. Schaaffhausenschen Bankvereins. Diese vier Anleihen gekündigt zum 1./10.1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kabel einschl. Material. f. neue Kabel 6 850 000, Kabelvorrat 1 000 000, Grundstücke 241 828, Gebäude 323 000, Einricht. 120 000, Wertp. 1 275 413, Bankguth. 302 876, Debit. 558 668, Kassa 5044, Beteilig. 830 000. — Passiva: A.-K. 5 645 000, R.-F. 564 500, Beamten-Versorg.-Rückl. 120 000, nicht eingelöste Teilschuldverschreib. einschl. Steuer 5 100 936, Kredit. 76 394. Sa. RM. 11 506 830. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kabel einschl. Material. f. neue Kabel 6 507 500, Kabelvorrat 864 132, Grundst. 241 828, Geb. 309 672, Einricht. 97 330, Wertp. 1 396 553, Bankguth. 386 407, Debit. 747 080, Kassa 4057, Vorarbeiten Emden-Azoren 153 808, Beteilig. 830 600. – Passiva: A.-K. 5 645 000, R.-F. 564 500, Rückt. f. Beamtenversorg. 120 000, nicht eingel. Teilschuldverschreib. einschl. Steuer 5 100 936, Kredit. 100 738, Reingewinn 7797. Sa. RM. 11 538 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 299 841, Instandsetz.-Unk. Emden-Dumpton 123 648, Abschreib. 429 767, Reingewinn 7797 (davon: Vorz.-Div. 1200, Vortrag 6597). Sa. RM. 861 054. – Kredit: Einnahmen RM. 861 054. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 117.50*, –, 86, 97.50, 79*, 135, 256, 877, 13755, 24.5, 23 %. – In Frankf. a. M.: 118*, –, 86, –, 79*, 136, 259.50, 800, 11 000, –, –, (23) %. —– In Köln: 118*, –, 86, –, 79*, 130, 249, 860, 13 900, 19.5, 22 %. Dividenden 1913–1924: 7½, 6½, 6, 4, 3½ 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924: 6 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Dreisbach, Otto Stöcker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Georg Solmssen, Reichsminister a. D. Dr. H. Albert, Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Botschafter a. D. Senator von Berenberg-Gosler, Reichs- kanzler a. D. Dr. W. Cuno, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Geh. Leg.-Rat Dr. Walter Frisch, Geh. Komm.-Rat Theodor Freiherr von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Landrat a. D. Dr. Karl Daniel, Bankier W. A. Harriman, Gen.-Dir. Karl v. d. Herberg, Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Exz. Wirkl. Geh. Rat Köhler, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Bankier Dr. Karl Melchior, Hermann Münchmeyer, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Justizrat Dr. jur. Riesser, Irving Rossi, Dr. jur. Paul von Schwabach, Bankier Dr. Paul Seligmann, Bank-Dir. Dr. Gustav Sintenis, Geh. Rat C. J. Stim- ming, Bankier Franz Urbig, Bankier Max M. Warburg, Geh. Rat Dr.-Ing. Philipp Wieland, Henry Willink, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Gen.-Dir. Dr. Zapf. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie, Leopold Seligmann. Deutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg. Alt-Boxhagen 15/17, (Berlin O. 112). Gegründet: 14./6. 1896; eingetr. 30./6. bzw. 8./7. 1896. Die Ges. übern. das Fabrik-. geschäft der Firma Hirschmann & Co. in Rummelsburg und firmierte: Deutsche Kabelwerke vorm. Hirschmann & Co., Firma wie- gegenwärtig geänd. lt. G.-V. v. 16./10. 1899. Zweck: Herstell. elektr. Leitungen u. Kabel aller Art sowie aller damit im Zus. hang stehenden Artikel, ferner Gummi- u. Guttaperchafabrikation für elektrotechn. u. sonstige Zwecke. Die Ges. kann elektrotechn., maschinentechn. oder damit verwandte Unternehm., Telephon- u. Telegraphenges., Kupferwerke gründen, erwerben oder sich daran beteiligen sowie Niederlass. innerhalb u. ausserhalb Deutschlands errichten. Die Ges. stellt haupt- sächlich elektr., ober- u. unterirdische Kabel sowie isolierte Drähte aller Art u. Kabel- garniturteile her. Die Werke sind an die Städt. Elektrizitätswerke Berlin u. Lichtenberg angeschlossen; sie beschäftigen zurzeit 750 Arb. u. 250 Angestellte. Der Grundbesitz der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 194