― 3090 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ges. beträgt in Berlin-Lichtenberg 22 800 qm, wovon 11 000 qm mit etwa 35 000 qm Arbeits- u. Lagerräumen bebaut sind, in Ketschendorf 114.25 ha mit 38 200 am bebauter Grund- u. 37 000 qm Nutzfläche. Auf dem Grundstück in B.-Lichtenberg sind für die Vergrösser. der Gummifabrik ein neues Kesselhaus sowie eine hydraul. Druckanlage für Reifenfabrikation im Bau. Das Werk in Ketschendorf mit eig. Bahnanschluss u. Hafenanlage umfasst Kabel- u. Drahtfabrik, Kupferdrahtwalzwerk nebst Zieherei u. Verzinnerei. Maschinenhaus (Kraft- anlage von 4000 PS), Kesselhaus, Walzwerkhalle, Verwalt.-Gebäude und vier Beamten- wohnhäuser. Zur Unterbring. von Beamten u. Arb. dient eine Siedlung von 60 Häusern. Sämtliche im Besitz der Ges. befindl. Anteile der Cyklon-Maschinenfabrik G. m. b. H. in Berlin sind 1922 abgestossen, dafür ist die Ges. an der Gründung der Cyklon-Automobil- werke A.-G. beteiligt.; weitere Beteilig. bei der Schweissblätterfabrik Jul. Friedländer G. m. b. H. in Berlin mit sämtl. Anteilen (St.-Kap. RM. 150 000). Die Ges. besitzt eine Abteil. „Reifenfabrik“, in welcher Aut omobil- und Fahrrad-Reifen unter der Marke „Deka-Reifen“ hergestellt werden. Diese Abt. ist seit Jan. 1922 in ein selbständ. Unternehmen unter der Fa. Deka Pneumatik G. m. b. H. umgewandelt, bleibt aber der Deutschen Kabelges. ange- gliedert. Kapital: RM. 5 160 000 in 250 000 St.-Aktien zu RM. 20 (davon Nr. 100 001–130 000 u. 184 001–220 000 in 6 fach. Akt. u. Nr. 130 001–160 000 u. 220 001–250 000 in 12 fach. Akt. zus.-gefasst) u. 8000 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. (Über die Entwickl. des A.-K. bis 1917 siehe Jahrgang 1921/22 dieses Handbuchs.) Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1917 um M. 750 000. Die G.-V. v. 19./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. M. 6 000 000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 8 000 000. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. Stimmrecht aus- gestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 44 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. Bei Liquid. der Ges. oder Tilg. durch Rückzahl., die ab 1./1. 1930 erfolgen kann, sind die Vorz.-Aktien mit 120 % einzulösen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 80 000 000 in 80 000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 165 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1923. Hiervon M. 40 000 000 durch die Dresdner Bank den alten St.-Aktion. 4: 1 zum Kurse von 75 Dollarcents vom 23./11.–14./12. 1923 plus 72 Md. % Bezugsrechtsteuer angeboten. Weitere M. 40 000 000 neue Aktien wurden zu ebenfalls 100 000 %, M. 85 000 000 neue Aktien zu 100 % der gleichen Bank überlassen. Von letzteren dienen M. 75 000 000 mit 25 % eingez. Akt. als Schutzaktien, während die restl. M. 50 000 000 im Interesse der Ges. verwertet wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unter Einzieh. von M. 75 Mill. Schutz-St.-Akt. mithin von M. 258 Mill. auf RM. 5 160 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000. auf RM. 20. St.-Akt.- Mäntel-Abstempel. bis 26./3. 1925. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1900, rückzahlbar zu 103 %%. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: –, –, 93, –, 96, 99.50, 99, –, –, –, 11.20 %. II. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar ab 1918 zu 103 %. Kurs Ende 1914–1924: 99.75*, –, 96, –, 100*, 104.50, 108, 110, –, –, 11.20 %. Eingef. in Berlin. Rest beider Anleihen zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Noch in Umlauf Ende 1924: I aufgewert. RM. 46 350, II RM. 176 100. III. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 v. 1919. Kurs Ende 1920 bis 1924: 99.50, –, 110, –, – %. Eingef. in Berlin im Febr. 1920. Anleihe zur Rückzahl. zum 1./7. 1924 gekündigt. Noch in Umlauf Ende 1924 aufgewertet RM. 25 721. Hyp.-Darlehen: $ 750 000, in 3 Jahren rückzahlbares Darlehen von 1925; aufgenommen bei der American and Continental Corporation in New Jork. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), event. besond. Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. Berlin 2 529 539, do. Ketschendorf 1 513 508, Masch., Betriebsanl. u. Zubehör Berlin 621 305, do. Ketschendorf 462 396, Waren u. Vorräte 1 901 827, Kassa u. Sorten 7485, Schecks, Wechsel u. Tratten 20 476, Bankguth. 96 337, Debit. 2 178 813, Wertp. u. Beteilig. 330 003. – Passiva: A.-K. 5 160 000, R.-F. 516 000, Hypothekar-Anleihen von 1900 46 350, von 1913 176 100, von 1919 25 721, ausgel. Obligat. 9525, Kredit. 2 712 469, Bankschulden 619 575, Gewinn 395 952. Ra. RM. 9 661 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 689 044, Steuern 397 022, Abschreib. 169 080, Gewinn 395 952 (davon: Krankenunterstütz. u. Pens.-F. 30 000, rückständ. Div. 9600, Div. 309 600, Tant. 11 707, Vortrag 35 044). Sa. RM. 2 651 098. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 2 651 098. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: 115*, –, 138, 200, 113*, 172, 364, 710, 4400, 2.75, 1.50 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. zu M. 1000, Nr. 160 001–250 000, im Jan. 1924 in Berlin zugel. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 8, 10, 10, 10 £ (Bonus) 5, 12 £ 5 % Bonus, 20, 100, 0, 6 6 %. Vorz.-Aktien 1920–1924: je 6 % (für 1923 aus Gewinn 1924 nachgezahlt). C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Siegfried Hirschmann, Telegr.-Dir. Dr. H. Bürger.