3092 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden: 1913/14–1922/23: 8, 8, 8, 6, 6, 50 6, 8, 12, 0 %; 1922 (1./7.–30./9.): 50 %; 1923/24; 0 %. Direktion: Rud. Mackenroth, Erwin Neuhold. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Prof. Dr. Ludwig Darmstädter, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. Gust. Kemmann, B.-Grune- wald; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Bankdir. Oskar „ Ing. Just. Breul, Geh. Komm.-Rat Ernst von Borsig, Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Mitteldeutsche Creditbank Fil. Köln; Mannheim: Rheinische Creditbank, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Mannheim u. sämtl. übrigen Niederlassungen der genannten Banken; Zürich: Schweiz. Creditanstalt; Basel: Baseler Handelsbank. F. G. Dittmann Akt.-Ges., Berlin-W ittenau, Lübarserstr. 18/23 3./5. 1922 durch Zus. schluss der seit 1823 besteh. Fa. F. G. Dittmann u. d. Fa. Akt.-Ges. für Elektromobilfabrikation. Gründer u. Einbring. werte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von elektr. u. Benzinkraftfahrzeugen für gewerbl., öffentl. u. private Ver- wend. von Motoren u. and. Kraftwagenteilen sowie von Masch. u. Apparaten für and. Zwecke, der Betaieb von Handelsgeschäften im Kraftfahrzeug u. Motorenwesen sowie in and. in die Metallind. einschlagenden Gegenständen, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Die Ges. besitzt in Wittenau in der Eübarserstr. 18/23 ein ca. 32 500 qm grosses eig. Grundstück, das zur Hälfte mit Fabrikgeb., Direktionsgeb. etc. bebaut ist. Das Werk enth. folg. Sonderwerk- stätten: Schmiede (4 starke Lufthämmer, 2 grosse Fallhämmer u. 31 Feuer), modern ein- gerichtete Dreherei, Schlosserei, Bohrerei, Stellmacherei für ca. 400 Stellmacher, Lackiererei u. Sattlerei. Die gegen wärt. Fabrikräume sehen eine Belegschaft von ca. 700–800 Mann vor. Kapital: RM. 625 000 in 31 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 150 %. Lf. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 625 000 in 31 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./10.–30./9.). ― Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 430 400, Masch., Utensil., Inv. 64 000, Modelle 850, Fuhrpark 3000, Eff. 6871, Vorräte 222 044, Bankguth. 119, Post- scheck 6, Kassa 4774, Hinterleg. Debit 5752. = Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 68 048, Kredit. 37 119, Interims-K. 7651. Sa. GM. 737 819. Dividenden: 1921/22–1922/23: 6, 996 %; 1923 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Otto Dittmann, Gerhardt Schregel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Fabrikbes. Georg Beyer, Dir. Walter Bodstein, Bankier Karl Rudorff, Bankier Siegfried Lichtenstern, Bankier Siegfried Simonson, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. klektricitäts-Lieferungs. Gesellschaft in NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 8./4. bzw. 22./5. 1897; eingetr. 11.16. 1897. Statutänd. 11./4. 1900, 8./4. 1904, 6./5. 1907, 12./8. 1908, 8./5. 1909 u. 18/. 1911. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erricht., Erwerb, Veräuss., Verwertung u. Betrieb von gewerblichen Einrichtungen u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität. Die Ges. betrieb im J. 1924 folgende Elektrizitätswerke: Bitterfeld, Brotterode, Dahme, Fürstenwalde, Neu- burg, Pleschen, Trebbin (Kreis Teltow). Diese Unternehm. sind zum grössten Teil auf längere Zeit konzessioniert u. mit eigenen Kraftwerken ausgestattet, von denen aus noch mehrere hundert Gemeinden mit elektr. Arbeit versorgt werden. Pachtweise werden betrieben die Werke Rostock, Schweidnitz, Linden. Das Elektrizitätswerk Bitterfeld ist ab 1./1. 1921 auf 5 Jahre an das Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A. G. verpachtet. Die Ges. besitzt u. a. Aktien bezw. Stammanteile folgender Gesellschaften: Säch- sische Elektr.-Liefer.-Akt.-Ges. in Oberlungwitz; ELG-Unternehm. A.-G.: Elektr.-Werk Schwan- dorf G. m. b. H.; Brennerwerke G. m. b. H.; Anteile der Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H.- Anteile des Lausitzer Elektrizit.-Werkes G. m. b. H.; Stamm-Aktien der Thüringer Elektr.- Liefer.-Ges. A.-G.; Elektr.-Werk Brandenburg (Havel) A.-G.; Main-Kraftwerke A.-G.; Bayer. Elektr.-Lief.-Ges. A. -G. in Bayreuth; Anteile der Verkehrs- Ges. von 1916. Lahrer Eisenbahn- Ges.; Treiböl-Verkaufs G. m. b. H. Berlin; Bahn-Einkaufs G. m. b. H., Hannover. In Ver- bindung mit den Kreisen Sagan, Sprottau u. Freistadt wurde 1922 in die Kom- munale Elektrizitäts-Lieferungsges. A.-G. gegründet.