3094 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Kurt Loebinger, Franz Strandt, Dr. jur. Egon von Rieben; Stellv. Dr.-Ing. Gustav Siegel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch; Stellv. Bankier Fritz Andreae, Geh. Baurat Prof. Dr.-Ing. e. h. Gg. Klingenberg, Berlin; Reichsmin. a. D. Hans von Raumer, Reichsmin. a. D. Erich Koch, Bank-Dir. Karl Fürstenberg, Berlin; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Bank-Dir. Joseph Chuard, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. E. G., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Berlin, Aachen, Breslau, Frankfurt a. M., Köln, Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin, Breslau u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver., A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer Kreditanstalt; Zürüch: Bank f. elektr. Unternehm. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der Elektrotechnik u. Energiewirtschaft, insbesondere der Beleuchtung u. Kraftübertragung, des Nachrichten- u. Transportwesens, der Elektrochemie u. Metallindustrie, einschl. verwandter Fabrikationszweige u. Hilfsindustrien. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen der vorbezeichneten Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldver- schreib. u. sonst. Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu ver- werten. Die Ges ist auch berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, die zur Durchführung solcher Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen pp. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung u. Förder. der Zwecke der Ges. nützlich u. angemessen erscheinen. Beteilig. der Ges. bei: 1. Ges. für Elektriz.-Anl. m. b. H., Berlin. 2. Bayer. Elektrigz.- Werke, München. 3. Rhein.-Westf. Elektriz.-Werk A.-G., Essen. 4. Ges. für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen, Berlin. 5. Grosse Casseler Strassenbahn A.-G., Cassel. 6. R. Stock u. Co., Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.-G., B.-Marienfelde. 7. Deutsche Telephonwerke u. Kabelindustrie A.-G., Berlin. 8. Compania Hispano-Americana de Electricidad, Madrid. 9. Elektriz.-Werk u. Strassenbahn A.-G., Landsberg a. d. W. 10. Elektriz.- Werk u. Strassenbahn A.-G., Stralsund. 11. Elektriz.-Werk Zell im Wiesetal A.-G. 12. Saale-Elektriz.-Werk G. m. b. H., Saalfeld a. d. S. 13. Elektriz.-Werk Eiserfeld G. m. b. H. 14. Elektriz.-Werk Zoppot, A.-G. (jetzt A.-G. nach Danziger Recht A.-K. Danz. Guld. 1 200 000) 15. Überlandzentrale Stralsund, A.-G. 16. Thüringer Elektriz.-Liefer.-Ges. A.-G., Gotha. 17. A.-G. für Gas u. Elektrizität, Köln. 18. Nahag A.-G., B.-Lichtenberg. 19. Torfwerk Schwaneburg, G. m. b. H. (Hydrotorf-Verf.). 20. Ges. für Elektriz.-Werte, Glarus. Die Anlagen in Wertp. u. Beteil. standen nach der Reichsmark-Bilanz am 1 /10. 1924 mit RM. 22 745 917 zu Buch. Das gesamte Eigentum der beiden russischen Ges. (Ges. für elektr. Beleuchtung vom J. 1886, St. Petersburg u. Moskauer A.-G. für elektr. Kraftübertrag., St. Petersburg) ist unter der bolschewistischen Regierung im J. 1917 als Staatseigentum erklärt; die Beteilig. an Unternehm. in den anderen ehemals feindl. Ländern sind sequestriert u. unterliegen dem Liquidationsrecht der betreff. Staaten nach dem Versailler Vertrage. Durch die Weg- nahme der Auslandbeteilig. u. unter Berücksichtig. der bedeutungslosen gezahlten Ent- schädigungen sind der Ges. Werte von mehr als RM. 36 Mill. verloren gegangen. Kapital: RM. 18 030 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 300, 220 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 30 Mill. 1920 Erhöhung um M. 10 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 20 Mill. u. um M. 10 Mill., von denen 3000 St. zum Eintausch von Aktien der A.-G. für Elektriz.-Anl. u. von Geschäftsanteilen der Deutschen Telephonwerke G. m. b. H. zur Verf. gestellt wurden, u. nochmals um M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zur Abwend. der Überfremdungsgefahr. Die G.-V. v. 26./5. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 35 Mill. St.-Akt. u. Umwandl. der besteh. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ansgabe von M. 5 Mill. neuen Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 ferner erhöht um M. 110 Mill. in 105 000 St.-Akt. u. Umwandl. der M. 5 Mill. alten Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von 205 % in St.-Akt. Ausserdem wurden M. 5 Mill. mit 20 fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattete 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 neu geschaffen. Die neuen St.-Akt., 32 000 Stück zu M. 1000 u. 13 000 Stück zu M. 6000, wurden von einem Konsort. zu 305 % übern. u. den Aktion. der Ges. bis 28./12. 1922 zu 350 % (1: 1) angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 80 Mill., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, in 62 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 6000; davon angeb. M. 55 Mill. im Verh. 4: 1 zu 66 000 % (einschl. Bezugsrechtsteuer). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 305 Mill. auf RM. 18 030 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 60 ermässigt wurde u. an Stelle der bisher. St.-Akt. zu M. 6000 je eine solche zu RM. 300 u. RM. 60 tritt. Gegen je 5 St.- Akt. zu RM. 60 kann eine solche über RM. 300 verlangt werden. Der Nennwert der Vorz.-