Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3095 Akt. zu bisher M. 1000 beträgt nunmehr RM. 6. Abstemp. u. Umtausch nach dem 23./5. 1925 nur noch bei der Deutschen Bank, Berlin u. bei der Schweizerischen Kreditanstalt, Zürich. Anleihen: Die Ges. bot bis 31./1. 1924 den Obligationären einen Umtausch in Aktien der Ges. an, u. zwar sollten je M. 10 000 Schuldverschr. der Anleihen von 1900, 1904 u. 1914, je M. 30 000 Obl. der Anleihe von 1921 u. je M. 50 000 Obl. der Anleihe von 1922 in je eine St.-Aktie zu M. 1000 umgetauscht werden. Für diesen Umtausch im ganzen erforderlich: M. 4 453 000 Aktien. I. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1900. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 98.25*, – 95, –, 98*, 91, 96.80, 99, –, 1000 %. – In Frankf. a. M.: –*, –, 95, –, 98*, 92, 98, –, –, – 0%. Gekündigt zum 31./3. 1924. II. M. 7 500 000 in 4% 3% von 1904. Zahlst. wie bei I. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 98.25*, –, 95, –, 98*, 91, 96.80, 99, 103, 1000 %. – In Frankf. a. M.: – 95, –, 98*, 92, 98, –, 95, 0% Gekündigt zum 31. 3. 1924. III. M. 15 000 000 5 % Teilschuldverschr. Ausg. 1914 Lit. H, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./5.; verstärkte Tilg. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Eingeführt im April 1914 in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg; in Berlin Ende 1914–1922: 101.25*, –, 98, –, 99*, 100, 105, 106, 130 %. Gekündigt zum 31./10. 1923. Noch in Umlauf von I, II u. III Ende Sept- 1924: M. 5 805 500. IV. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921 lt. Beschl. des A.-R. v. 6./9. 1921, rück- zahlbar zu pari. Stücke zu M. 1000, 2000 u. 5000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11., zahlbar bei der Deutschen Bank Berlin u. deren sämtl. Niederlass., der Mitteldeutschen Creditbank Berlin u. Frankf a. M. u. deren sämtl. Niederlass., J. Dreyfus & Co., Berlin u. Frankf a. M., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln, Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M., Basler Handelsbank, Basel u. Schweizerische Kredit- anstalt, Zürich. Einlös. erfolgt zum Nennwert im Wege der Auslos. Die fälligen Tilg.- Raten werden jeweils am 1./11., zum ersten Male am 1./11. 1926 gezahlt. Noch im Umlauf am 30./9. 1924: M. 6 966 000. Zugelassen im März 1922 in Berlin u. Frankf. a. M. Kurs Ende 1922–1924: In Berlin: 115, 330, 0.44 %. – In Frankf. a. M.: 105, –, 10 %. V. M. 50 000 000 in 5 % Teilschufdverschr. v. 1922. Noch im Umfauf am 0 9. 1923 M. 6 932 000. Kurs Ende 1923–1924: In Berlin: 200, 0.13 %; in Frankf. a. M.: –, 10 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 6 % Div. auf Vorz.-A., bis 4 % Div. auf St.-A., von dem verbleib. Betrag erhält nach Abzug aller sonstigen Abschr. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant. (ausser einem Fixum von RM. 2000 je Mitgl., Vors. u. Stellv. je RM. 4000), Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 544 935, Debit. 3 825 876, Wertp. u. Beteilig. 22 745 917, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 18 030 000, R.-F. 3 600 000, Anleihen; 4½ % Anleihe 1900 209 475, do. 1904 205 800, 5 % do. 1914 455 550, do. 1921 36 279, do. 1922 2674, Kredit. 5 576 951. Sa. RM. 28 116 729. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 121', –, 102, 116.50, 85*, 121.75, 218.75, 555, 5300, 10.9, 8 %. – In Frankf. a. M.: 119.50*, —, 102, 118, 85*, 122, 218, 550, 5850, 10, 8.65 %. Sämtl. St.-Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Notiert auch in Zürich. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 10, 15, 25, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Just. Breul, Cuno Feldmann, Dr. Paul Steiner, Rechtsanw. Max Ebbecke. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Dr. Arth. von Gwinner, Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Bank-Dir. FriedrichReinhart, Assessor a. D. Kurt Landsberg, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Geh. Bau-Rat Gust. Kemmann, B.-Grunewald; Rittergutsbes. Dr. Alfred Berliner, Scher- meisel; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Köln; Dr. Felix Theusner, Breslau; Bank-Dir. Dr. R. G. Bindschedler, Bank-Dir. Herm. Kurz, Zürich; Dir. Dr. W. Springorum, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bk., Mitteldeutsche Creditbank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank, J. Dreyfus & Co., Jacob S. H. Stern; Mann- heim: Rhein. Creditbank; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bk.); Breslau: Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Bremen, Köln, Dresden, München u. Nürn- berg: Deutsche Bank; Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank; Basel: Basler Handelsbank; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Hannov. Bank. * 3 – a = * = TAektrodraht und Isolierstoff Akt.-Ges. in Berlin-Alt Glienicke, Friedrichstrasse. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Wilhelm Eloesser, Charlotten- burg; Hans Barein, Paul Schmidt, Berlin; Otto Müller, B.-Halensee; verw. Rentiere Frau Anna Saalfeld geb. Lychenheim, Stettin. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Elektrodraht u. Isolierstoff aller Art u. deren Nebenprodukten, Lacken zu elektrotechn. Zwecken, Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche die Herstell. von Elektrodraht u. Isolierstoff betreffen, u. Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Etwa 190 Angest. u. Arb.