3098 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Bank-Dir. Dr. Arthur Salomonsohn; Stellv. Dir. Herbert Gutmann, Bankier Ernst Kritzler, Dir. Joh. Hamspohn, Dir. Siegm. Bodenheimer, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Dr. Otto Jeidels, Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Moritz von der Porten, Bankier Dr. Wallich, Berlin; Justizrat Dr. Walter Wald- schmidt, B.-Halensee; Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Dir. Dr. -Ing. e. h. Joh. P. Vielmetter, B.-Wilmersdorf; Dir. Arthur Koepchen, Essen; Präs. Exz. F. de A. Cambo Y Batlle, Barcelona; Dr. Rudolf G. Bindschedler, Zürich; Edmund- -Wyldbore Smith, London. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein sowie die sämtl. in Deutsch- land beleg. Haupt- bzw. Zweigniederlass. obiger Firmen. Hansa Elektrizitäts- Akt.-Ges. (Heag), Berlin-W ilmersdorf Pfalzburger Str. 5. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrischer Spezial-Artikel. Kapital: GM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: j. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 23, Postscheck 38, Bank 12, Waren 4850, Inv. 120, Debit. 7546. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Akzepte 2590, Kredit. 1633. Gewinn 2368. Sa. GM. 12 590. Direktion: Sigmund Cahnmann, Carl Hartmann. Aufsichtsrat: Karl Hartmann, Christ. Bork, Ernst Bernstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Interessengemeinschaft deutscher Firmen der Elektro- technik, Physik, Chemie u. Optik für den russischen Handel, Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Grossbeerenstr. 6. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 14./11.1923. Gründer: Fabrikdir. Ernst Ruhstrat, Göttingen; Fabrikant Arthur Pfeiffer, Wetzlar; Oscar Lange, Berlin; Karl Pliening, Göttingen; Physiker Dr. Rudolf Hase, Hannover. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik, Physik, Chemie u. Optik in Russland sowie Betrieb aller Geschäfte, die mit dem Unternehmen in Verbind. stehen. Kapital: RM. 10 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kapitalentwert. 4500, Kassa 113, Debit. 7047, Verrechn.-K. 3454. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3686, Verrechn. 43 6116, Steuer-Res. 313. Sa. GM. 15 115. Direktion: Hanns Hase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Lange, Berlin; Dr. Rudolf Hase, Hannover; Dir. Carl Pliening, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pertrix' Chemische Fabrik A.-G., Berlin W. 8, Französischestr. 48. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./10. 1922: Akt.-Ges. für Taschenbatterien. Fabriken in Hamburg 27, Billstr. 3 u. Lauenburg a. E. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Taschenbatterien, elektrischer Taschenlampen, Trockenelementen und ähnlichen elektrotechnischen Artikeln sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 450 000 in 3100 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. RM. 200. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh. -Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt., div.-ber. ab August 1922, ausgeg. zu 150 %. We erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt., auf 2 alte Aktien eine neue zu 150 % u. eine neue zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 14 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./4. 1923; begeben 2400 zu 300 % u. 400 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 14 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 umgestellt in 2600 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 200 u. ferner erhöht um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.