3100 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. dann 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser geinem Fixum von RM. 2000, Vors. RM. 4000, Stellv. RM 3000), Rest zur Verfügun der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 408 308, Masch. u. sonst. Geschäftsinventar 1, Patente 1, Wertp. 463 456, Kassa 187 595, Wechsel 1554, Debit. 665 766, Vorräte 3 948 346. – Passiva: A.-K. 9 012 000, R.-F. 900 000, Teilschuld-Verschr. 1907 499 800, do. 1912 75 000, do. 1920 174 000, Hyp. Andreasstr. 70 21 000, Kredit. 993 230. Sa. GM. 11 675 030, Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Geb., Masch. u. Patente 6 383 904, Wertp., Kasse u. Wechsel 509 855, Schuldner u. Beteil. 3 327 924, Vorräte 2 551 857. – Passiva: A.-K. 9 012 000, R.-F. 900 000, Teilschuldverschr. 1907 499 800, do. 1912 75 000, do. 1920 174 000, Hyp. Andreasstr. 70 21 000, Gläubiger 1 648 478, Reingew. 443 263. Sa. RM. 12 773 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 4 150 731, Abschr. 343 382, Reingewinn 443 263 (davon Div. 360 000, Vortrag 83 263). Sa. RM. 4 937 377. – Kredit: rechnungmäss. Überschuss RM. 4 937 377. Kurs Ende 1914–1924: 123.50*, –, 150, 193, 127.50*, 190, 440, 1200, 28 000, 75, 62 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 8, 8, 10, 14, 10, 15, 20, 30, 500, 0, 4 %. Ausserdem für 1918 eine Sondervergüt. von M. 47 durch Auflösung des freigewordenen Spez.-R.-F. verteilt. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Gerdes, Dr. jur. A. J. M. Golen, Carl Schaller, Berlin; Stellv.: Dr. Otto Bormann, Fritz Jaedicke, Walter Pabst von Ohain. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Schlitter, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Ed. Mosler, Berlin; Fabrikbes. Heiko Schulze-Janssen, B.-Dahlem; Rob. Trimmel, Wien; Hugo von Gahlen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Plechati Glühlampenwerk Aktiengesellschaft. Berlin-Pankow, Mühlenstr. 22. Gegründet: 4./11. 1924; eingetr. 11./5. 1925. Gründer: Gustav Alfred Richter, Frau Frieda Richter, Adolf Richter, Walter Richter, Erna Dinse, Berlin. Zweck: Fabrikatorische Herstellung und der Vertrieb von Plechati-Glühlampen, insbes. die technische Fortsetzung und Fortentwicklung der früher unter der Firma Plechatiwerke G. m. b. H. betriebenen Fabrikation sowie die Ausnutzung und Fortentwicklung der für die Herstellung der Plechati-Glühbirnen verwandten geheimen Verfahren und Patente. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: G. A. Richter. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 8 Yẽ „Ratag“ Radio-Telefon-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 30. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Erna Klein, geb. Luckow, Charlotten- burg; Fabrikant Emil Strobel, Berlin; Fräulein Hilde-Ruth Bauchwitz, Erich Weber, Techniker Kurt Paskarbeit, Charlottenburg. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb von Radio-Telephonapparaten und ihren Zu- behörteilen sowie feinmech. Apparaten. Kapital: RM. 21 000 in 210 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 21 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 21 000 in 210 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. soll das A.-K. um RM. 19 000 erhöht werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 400, Waren 6011, Masch. 454, Werk- zeuge 1320, Debit. 15 542, Lizenzen 500. – Passiva: A.-K. 21 000, Kredit. 3228. Sa. GM. 24 228. Dividende 1923: 0 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ober-Ing. Eugen Lpewy, Kurt Bauchwitz, Albrecht Richter. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Fritz Czapski, Obra; Rittergutsbes. Dr. Konrad Friedländer, Kentschkau b. Schmolz; Hans Bauchwitz, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Kaatz, Albert Wallach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Tele- graphenwerk, Aktiengesellschaft, Berlin S0. 16, Rungestr. 9. Gegründet: 5. bezw. 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 27./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie, von Fernsprech-, Telegraphen- u. Radio-Apparaten, insbes. Übernahme des Betriebes der Fa. Ferd. Schuchhardt,