Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3101 Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk (gegr. 1886). Die Ges. besitzt in der „Allradio- Telegraphon“ Ges. für Funk- u. Fernmeldeapparate m. b. H., Berlin, eine General-Verkaufs- Ges. für Radio- u. Telegraphon-Apparate für ganz Deutschland. Kapital: RM. 1 750 000 in 1700 Aktien zu RM. 1000, 400 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 15./12. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, hiervon M. 3 000 000 den früheren Inhabern der Firma Ferdinand Schuchhardt überlassen für Einbring. von Masch. usw., die an die A.-G. nur verpachtet waren. M. 9 000 000 angeb. im Verh. 4: 3 zu 300 %. Die G.-V. vom 16./4. 1923 beschloss neue Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, angeb. M. 3 000 000 den Aktionären zu 125 % u. M. 7 000 000 zu 500 % für besond. Zwecke der Ges. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 1 750 000 in 1700 Akt. zu RM. 1000, 400 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50, (20: 1). Zur Abstemp. einzureichen bei der Ges.-Kasse bis 15./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V. Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 62 606, Bank u. Postscheck 118 955, Eff. 200, Debit. 581 498, Kaut. 1, Wechsel 45 000, Waren 715 297, Fabrikgrundst. 680 000, Masch., Werkzeuge, Transmissionen 230 000, Büro- u. Betriebseinricht. 119 441, Patente 1, Beteil. 13 117. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 546 118, R.-F. 180 000, Angest.-Arb.- Unterstütz.-F. 75 000, Hyp. 15 000. Sa. GM. 2 566 118. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 11 800, Bankguth. 29 796, Kaut. 1, Debit. 447 891, Wechsel 25 591, Waren 1 029 334, Grundst. 663 000, Hyp. 425 000, Masch. 241 000, Werkz. 64 400, Transmiss. 4000, Büro-Einricht. 120 000, Betriebs- do. 37 000, Fuhrpark 24 000, Beleucht.-Anl. 1, Patente 1, Beteilig. 40 430. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 180 000, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 75 000, Kredit. 325 185, Rückstell. 448 400, Delkr. 60 000, Rein- gewinn 324 663. Sa. RM. 3 163 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 929 490, Abschr. 384 466, Reingewinn 324 663 (davon: R.-F. 30 000, Div. 262 500, Tant. 30 000, Vortrag 2163). – Kredit: Brutto- gewinn aus Fabrikat., Verkäufen usw. 1 635 119, Eff. 3500. Sa. RM. 1 638 620. Dividenden 1921–1924: 35, 95 6 G % Bonus, 0, 15 %. Direktion: Ing. Reinh. Wilcke, Walter Buchholz. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Hans A. Rodatz, B.-Lichterfelde; Frau Elise Rodatz, geb. Dietrich, Gen.-Leutn. a. D. Otto Heygster, Exz., B.-Halensee; Dir. Wilh. Feuerhake, Treptow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbank; Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Dresdner Bank. Dr. Ing. Subkis & Co., Akt.-Ges. für drahtlose Telegraphie in Rerlin S. 0. 26, Elisabethufer 55. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Salomon Tepper, Berlin; Ing. Dr. Günther Subkis, Ing. Alexander Subkis, Ing. Dr. Nikolaus Subkis, B.-Schöneberg; Ing. Louis Preusehoff, B.-Neukölln. Zweck: Fabrikation von Apparaten für drahtlose Telegraphie u. allgem. Elektrotechnik. Kapital: GM. 10 000 in 500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 Milliarden in 1000 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Md. auf GM. 10 000 in 500 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 41, Aussenstände 125, Devisen 744, Masch.- u. Inv. 12 250, Waren 6750. – Passiva: A.-K. 10 000, Lieferantenschulden 9872, Bankschulden 38. Sa. GM. 19 910. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Alexander Subkis, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Ing. Dr. Günther Subkis, Ing. Alex. Subkis, Efim Subkis, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tutrix Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22b. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der elektr. Kleinindustrie, insbes. von automatischen Sicherungen u. Mehrschaltern, Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Abstempel. frist 30./6. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.