3102 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 24, Bank 120, Postscheck 25, Debit. 122, Waren 265, Utensil. 675, Patente 10 000. – Passiva: A.-K. 5000, Bank- schulden 14, Warenschulden 3661, Patentschulden 24, Darlehnsschulden 200, R.-F. 2331, Sa. GM. 11 231. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Max Barth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. M. Konschewski, Stellv. Dir. Jul. Laufer, B.-Nikolassee; Bankier Georg Helfft, Dir. Trenschel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow, Wollankstrasse 32/33. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbes. von Isolatoren für elektr. Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonst. Metallteilen sowie alle damit zus. häng. Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin u. der Asbest- und Gummi- werke G. m. b. H. in Rathenow; Fabrikgrundstück in Rathenow wurde 1917 verkauft. Kapital: RM. 1 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1920 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. unter Führung der Ges. f. elektr. Untern. zu pari, davon M. 2 Mill. angeb. zu 112 % (3: 2). Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 1000 von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Berlin) u. zwar M. 7 Mill. zu 400 % u. M. 6 Mill. zu 1000 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 733 200, Masch. u. Einricht. 126 700, Formen 1, Modelle 1, Inv. u. Utensil. 3, Laborat. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 242 300, Debit. u. Bankguth. 198 051, Kassa 3129, Eff. 68, (Avale 18 971). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 201 221, R.-F. 100 000, Reingewinn 2236, (Avale 18 971). Sa. RM. 1 303 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 240 078, Abschr. 32 896, Reingewinn 2236. Sa. RM. 275 209. – Kredit: Bruttogewinn RM. 275 209. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 100, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, Dipl.-Ing. Alb. Kuntze; Stellv. Ernst Biester. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe; Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Bank- Dir. Georg Bremer, Berlin; Dir. Wilh. Gaede, Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, B.-Wilmersdorf; Dir. Franz Kleinsteuber, Tambach-Dietharz; Dir. Dr. Ing, e. h. Rich. Wolfes, Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Emil Zorn Aktiengesellschaft, Berlin S. 14, Neu-Kölln am Wasser 4. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Dipl.-Iug. Werner Genest, Dr. Hugo Stoessel, Major a. D. Wilhelm Genest, Frau Elsa Genest, geb. Arndt, Syndikus Dr. Willy Beuk, Berlin. Die zwei ersten Gründer bringen in die Ges. ein das von ihnen allein unter der Firma Emil Zorn Berlin betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven, sämtl. zum Betrieb gehörigen Masch. u. Gerätschaften nebst allem Zubehör, sämtl. Patente, Gebrauchsmuster, das Firmenrecht. In Anrechn. auf den Betrag von M. 1 900 000 übernimmt die Akt.-Ges. die auf diesem Grundstück lastenden Hyp. von M. 95 000. Für die restl. M. 1 805 000 einschl. allem sonst. Eingebrachten erhalten die beiden Gründer Aktien von je M. 19 980 000 zum Kurse von 100 %, zus. also M. 39 960 000. Zweck: Ausführ. von Isolierungen jeglicher Art, Ein- u. Verkauf von Baumaterial., der Handel mit solchem Material sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Emil Zorn in Berlin betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 151, Bankguth. 2223, Postscheck- guth. 45, Debit. 4612, Waren 20 553, Grund u. Geb. 75000, Masch. u. Utensil. 11 108. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3493, Hypoth. 10 200. Sa. RM. 113 693. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 73 125, Masch. u. Utensil. 9558, Bankguth. u. Kassa 3847, Waren 19 451, Debit. 15 728. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 7036, Hyp.-Aufwert. 10 200, Reingewinn 4473. Sa. RM. 121 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 10 119, Löhne 4061, Abschr. 3425, Reingewinn 4473. Sa. RM. 22 079. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 22 079. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grund u. Geb. 65 625, Masch. 1, Bankguth. u. Kassa 10 796, Wechsel 2029, Debit. 67 133, Waren 26 955, Kaut. 548. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 10 200, Kredit. 13 184, transit. Posten 8878, Delkr. 6312, Gewinn 34 513. Sa. RM. 173 088.