Elektrotechnische Fabriken, Elektrisitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3103 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 112 199, Löhne 65 363, Abschr. 21 339, Gewinn 34 513. – Kredit: Warenbruttogewinn 228 390, Zinsen 552, Vortrag 4473. Sa. RM. 233 416. Diaividenden 1923/24–1924/25: 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Dipl.-Ing. Werner Genest, Dr. Hugo Stoessel. Aufsichtsrat: Major a. D. Wilhelm Genest, Konsul Dr. Wilhelm Müller, Berlin; Dr. jur. Hermann Genest, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Elektrizitätswerk Bernburg Akt.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Fa. bis 1923: Strassenbahn u. Elektricitätswerk Bernburg. Die Ges. übernahm die 21./12. 1895 auf 50 Jahre zum Bau u. Betrieb einer elektr. Strassen- bahn u. eines Elektr.-Werkes erteilte Konz. auf Grund des Vertrages zwischen der Stadt- gemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bernburg. Strassenbahn- betrieb gänzlich eingestellt, Bahnanlagen einschl. Gleise aus den Strassen entfernt. Die Ges. steht in enger Bezieh. zur Deutschen Continental Gas-Ges., Dessau. Zweck der Ges. ist jetzt Verteilung elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraftübertragung. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 9 650 000 in Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 7987, Anlage 628 493, Debit. 124 711, Vorräte 113 447. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 59 100, Kredit. 121 594, Abschreib. 53 575, Ge- winn 140 368. Sa. RM. 874 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 001 285, Abschreib. 53 575, Ge- winn 140 368 (davon: an R.-F. 7018, Ern.-F. 10 000, Amortis.-F. 10 000, 20 % Div. 100 000, Jant. an A.-R. 4667, Vortrag 8682). – Kredit: Vortrag 985, Betriebseinnahm. 1 194 243. Sa. RM. 1 195 228. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 20 %. Direktion: Rich. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dr. Herm. Müller, Heinr. Roscher, Prok. Herm. Eich, Dessau; Dir. Aug. Donecker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissmainkraftwerk Röhrenhof Akt-Ges., Berneck. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme des vom Bezirk Berneck begründeten Weissmainkraftwerkes u. der weitere Ausbau der Wasserkräfte des weissen Mains zum Zwecke der Überlandversorgung. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Das gesetzl. Bezugsrechf der Aktion. ist ausgeschlossen. Übern. von der Bezirkssparkasse Berneck mit der Verpflicht., M. 15 Mill. den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu 600 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von je 3 alten Aktien zu M. 1000 gegen 1 ncue zu RM. 20; einzureichen bei den Geschäftsstellen bis zum 1./7. 1925, später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Bauanlagen 325 000, Masch. u. Druckrohrleit. 110 000, Kassa 242, Debit. 1467, Anzahl. für Erweiter. 26 433. Eff. 4705, Effektenkonsortial-K. 7444, Mobil. u. Werkz. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 197, Kredit. 47 620, Steuerschuld 31, Konsortial-K. 7444. Sa. GM. 475 294. Dividenden 1923–1924. ? %. Direktion. Fabrikant Rudolf Frenzel. Aufsichtsrat. Vors. Konditoreibes. u. Bürgermeister Wilhelm Münch, Berneck; Dipl.-Ing. Bernhard Fischer, Gustavsburg; Fabrikant Rudolf Frenzel, Bäckermstr. Fohann Georg Heidenreich, Schotterwerksbes. Franz Neuper, Schreinermstr. Pankraz Schirner, Bezirk- schulrat Friedr. Schramm, Barneck; Dipl.-Ing. Prof. Georg Rüth, Biebrich a. Rh; Landwirt Hans Zapf, Micheldorf. Zahlstellen. Berneck: Bezirkssparkasse, Bankgeschäft Karl Schmidt; Nürnberg: Bayer. Girozentrale. Stübner Elektrizitäts-Akt.-Ges., Bochum, Wiemelhauser Str. 13. Gegründet. 1./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922, eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Ein- bringerwerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation sämtl. elektrotechn. Artikel, der Betrieb einer Ankerwickelei sowie der Grosshandel in elektrotechn. Artikeln. Fortführ. der früh. Einzelfirma Georg Stübner.