3104 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Seit 1923 werden elektrotechn. Materialien für Grubenbahnen u. sonst. bei der dortigen Schwer- industrie gebrauchte Artikel selbst hergestellt. Mit dem Kabelwerk Vogel, B.-Köpenick, wurde Interessengemeinschaft geschl. Weiter wurde die Ver tretung der Deutschen Masch.-Fabr., A.-G. Duisburg, für einen grösseren Bez. übernommen. Um spätere Erweiterung des Betriebes zu ermöglichen, wurde das Grundst. Wiemelhauserstr. 15 mit Hintergelände erworben, auf dem ein Werkstatt-Neubau u. Wohnhausbau für Arb. u. Beamte geplant ist. Auf weitere Grundstücke wurde das Vorkaufsrecht gesichert. 3 Kapital. RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründ. * zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000 (25: 1) in 4000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. 1./4.–31. 3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäktshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiyva: Kassa 2372, Debit. 66 186, Waren u. Bestände 159 623. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 59 081, R.-F. 9100. Sa. RM. 228 181. Dividende 1922/23–1923/24. 1000 % (nicht ausgeschüttet, später, auf fälligen Div.-Schein aufgewertet), 0 %. Direktion. Hugo Röhken, Hugo Habekost, Ober-Ing. Waldemar Willutzki. Aufsichtsrat. Vors. Georg Stübner, Dr. Ing. Hans Balcke, Bank-Dir. Karl Schneider, Dortmund; Gen.-Dir. Max Vogel, B.-Köpenick. Zahlstellen. Ges. Kasse; Dortmund: Dortm. Bankverein, Disc.-Ges. Akt.-Ges. für Elektrotechnik, Braunschweig. Gegründet. 12./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Fabrikation von Artikeln der elektrotechnisch. Branche sowie der Handel mit solchen Artikeln u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./1. 1925 Umcstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 20 000, Masch. u. Apparate 10 000, Inv. 2500, Werkz. 1500, Beleuchtungsanl. 800, Kassa 175, Debit. 1342, Bank 5875, Vorräte 2461. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 4654. Sa. GM. 44 653. Dividende 1923: 0 %. Direktion. R. Reiher, W. Reiher. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hermann Pinckernelle, Hamburg; Hermann Willecke, Wolfenbüttel; Walther Radbruch, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stens Elektro-Bau- und Handels-Akt. Ges, Bremen, Am Wall 156. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Bau u. Betrieb von elektr. Leitungsnetzen u. Anlagen sowie Handel mit elektro- techn. Artikeln jeglicher Art, Ex- u. Import u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 99 660 in 2892 St.-Aktien zu RM. 20, 360 St.-Aktien zu RM. 100, 91 Vorz.- Aktien zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urepr. M. 33 Mill. in 6400 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 27 Mill. in 5236 St.-Akt. u. 164 Vorz.-Akt. zu M. 5000, von der Commerz- u. Privatbank. den alten Aktion. zum Bezuge angeb. im Verh. 21 zu 200 %. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von 60 Mill. auf RM. 59 660 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 5000 auf RM. 20 festgesetzt u. dann die Zahl der Aktien um 9017 Stück verringert wird. Danach also 2892 St.-Akt. zu 91 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichz. wurde das A.-K. um RM. 40 000 in 360 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu je KM. 100 erhoht. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Warenbest. einschl. noch nicht abgerechn. Arb. u. schweb. Proj. 84 963, Inv. 8400, Fahrzeuge 2000, Postscheck 13, Kassa 337, Debit. einschl. Bankguth. 36 631, Verlust 8927. – Passiva: 4. K. 59 660, Kredit. einschl. Bankschulden 71 094, Akzepte 240, R.-F. 6276, Steuerrückl. 4000. Sa. RM. 141 270. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne u. Gehälter 67 636, Steuern u. Unk. 32 769, Abschr. 1899, Steuerrückl. 4000. „ Betriebsgewinn 97 378, Verlust 8927. Sa. RM. 106 305. Dividende. 1922/23: 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %. Direktion. Ing. Wilhelm Theodor 3E Stens. Aufsichtsrat. Vors. M. J. von Holtz; Stellv. Friedrich Nost, Johann Christoph Friedrich Blanck, Otto Heinrich Bernhard, Friedrich Heinrich Kothe, Harry Bremen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Deutsche Antioquia-Bank.