3108 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl. zus. 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Ab- schreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Die Nachzahlung auf Div.-Scheine der Aktien Nr. 1–1750 u. der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eig. Anl. u. Beteilig. 41 485 578, Bau- u. Betriebsmaterial. 633 672, Betriebsutensil. u. Inv. 3, Kassa 138 326, Debit. 1 565 957. – Passiva: A.-K. 25 041 666, Teilschuldverschreib. 383 397, Abschreib.- u. Ern.-F. 13.513 967, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 25 000, Herrmann Meidner-Stift. 25 000, Kredit. 4 831 508, Hyp. 3000. Sa. RM. 43 823 538. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eig. Anl. u. Beteilig. 45 568 013, Bau- u. Betriebs- material. 656 111, Betriebsutensil. u. Inv. 3, Kassa 50 075, Bankguth. 719 034, Debit. 2 340 320. – Passiva: A.-K. 25 041 666, Teilschuldverschreib. 383 397, Abschreib.- u. Ern.-F. 14 509 581, Beamtoen- u. Arb.-Unterst.-F. 27 000, Herrmann Meidner-Stift. 27 000, Kredit. 7 065 341, Hyp. 3000, Gewinn 2 276 571. Sa. RM. 49 333 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 2 569 371, Abschreib. 1 044 479, Reingewinn 2 276 571 (davon: R.-F. 200 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 25 000, Herrmann Meidner-Stift. 25 000, Div. 1 875 493, Tant. an A.-R. 104 194, Vortrag 46 884). Sa. RM. 5 890 422. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 5 890 422. Kurs Ende 1914–1924: 176*, –, 163, 138, 102*, 110.25, 229, 750, 11 800, –, 12.50 %. Lit. B 169.75*, –, 163, 138, 102*, 108, 225, 730, 11 800, 6, 12.90 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Akt. Lit. B. zu M. 1200 (Nr. 14 876– 125 875) im Dez. 1924 an der Breslauer Börse zugelassen. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1924: 10, 10, 9, 5, 5, 8, 10, 15, 50, 0, 8 6 %; Aktien Lit. B 10, 10, 9, 5, 0, 8, 10, 7½, 50, 0, 8 6 % CG.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Heinrich Flaischlen, Hugo Pilger; Stellv. Dr.-Ing. Carl Geibel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth; Stellv. Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Bankier Fritz Andreae, Baurat Carl Griebel, Berlin; Handelsgerichtsrat Franz Landsberger, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Dr. Rich. Wolfes, Berlin; Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Durchlaucht, Schloss Neudeck; Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Bankier Carl Joerger, Dr. Egon von Rieben, Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Gen.-Dir. Arthur Jacob, Dir. Dr. Oscar Oliven, Berlin. 35 Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Dresdner Bank. Albert Öbernos Elektromotorenwerk A.-G., Bruchsal. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Kleinmotoren u. sonstigen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metallindustrie jeglicher Art, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./6. 1923 beschloss. Erhöh. um M. 5 000 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 115 000, Masch. u. Einricht. 110 000, Rohmaterial 39 113, Halbfabrikate 31 306, Fertigfabrikate 36 187, Debit. 568, Konzern 10 803. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Kredit. 12 188, Darlehen 3400, Devisen 12 339, Bank 51. Sa. GM. 342 979. Dividenden 1922–1923: 75 % £ 75 % Bonus, 0 %. Direktion: Fabrikant Alb. Obermoser, Bruchsal. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden: Dir. Ludwig Janda, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Isolierstoff-Akt-Ges. Charlottenburg, Bismarckstr. 97/98. Gegründet: 22./6., 24./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Fa. urspr. nur Isolierstoff-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isolierstoffen u. Isoliermaterialien für die elektro- techn. Industrie. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. –