Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3109 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 23, Debit. 11 247, Bankguth. 217, Postscheck 6, Mobil. 1225, Grundst. 60 000, Masch.-Werk 33 749, Waren 41 841, Eff. 1, gegeb. Sicherh. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 21 738, Bankforder. 6572. Sa. RM. 148 Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Herm. Hornung, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier W. Lewinsky, Bankier Ernst Hornung, w. R―§ Rechts- anwalt Dr. E. Wachsner, Berlin. „ Ges. „Aegir“ Elektrizitäts-Akt. Ges. in Chemnitz, 14. Gegründet: 10. u. 11./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. Masch., Apparaten u. Material. sowie der Erwerb u. die Fortführ. anderer gleichartiger Unternehm. oder auch Beteil. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 445 St.-Akt. zu RM. 100, 250 zu RM. 20 u. 21 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 110 % Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Industrie- u. Baubank A.-G.) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 11 zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 500 000 in 375 St.-Aktien u. 125. Vorz.-Aktien à M. 1000, erstere zu 130 %, letztere zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 10.5 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./4. 1923, davon 7375 St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. hiervon 3375 Stück angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 12.–27. /6. 1923 zu 250 % plus Bezugs- recht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % Vorz.-Div. (s. a. u. Gewinn- Verteil.), Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet und zu 100 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 60 000 in 445 St.-Akt. zu RM. 100, 250 zu RM. 20 u. 21 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Rückl., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A. R., Rest Über.-Div. an sämtl. Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bebis- 2716, Kassa 79, Postscheck 145, Masch. 30 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Fabrikationsmaterial u. Fertigfabrikate 13 414, Grundst. 30 000, Konsortial 8098. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 3130, Bank-K. 18 152. R.-F. 3172. Sa. GM. 84 455. Kurs: Freiverkehr Chemnitz 0.25 %. Dividenden 1921/22 –1923/24: 7, 100, ? % Direktion: Friedr. Walter Zimmermann, Niederwiesa. Aufsichtsrat: Vors. Max Gölitz, Chemnitz; Stellv. Fabrikdir. Emil Escher, Chemnitz; Frau Frieda Zimmermann, Niederwiesa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur Elektrizitäts-Akt.-Ges., Chemnitz, Maxstr. 4. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Frau Anna Milda verw. Zimmer- mann, geb. Nestler, Frl. Martha Helene Zimmermann, Frl. Marie Margarete Zimmermann, Frankenberg; Frau Rosa Margarete verw. Uhlmann, geb. Dorn, Chemnitz; Frau Gutspächter Ida Müller, geb. Uhlemann, Altenhain b. Flöha. Zweck: Handel mit sämtl. Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie, Fabrikation elektr. Apparate, Finanzier., Erwerb u. Fortführ. and. gleichart. Unternehm., Beteil. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 3430, Kassa 167, Waren 3802, Post- scheck 21, Utensil. 2700, Eff. 30. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4720, R. F. 431. Sa. GM. 10 151. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Frl. Johanna Elisabeth Uhlmann, Hugo Otto Träuptmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Friedrich Walter Zimmermann, Niederwiesa; Stellv. Frl. Albertine Anna Milda Zimmermann, Frankenberg; Frau Ida Frieda Zimmermann, geb. Müller, Niederwiesa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ueberlandwerk Coburg Akt.-Ges., Coburg, Viktoriastr. 9. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Kisbrng -Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausschliesslich Versorgung des ehemaligen Herzogtums Coburg u. der an- grenzenden Gebietsteile mit Elektrizität. Die Ges. plant Erricht. eines Wasserkraftwerkes == ――――― ― —