3110 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke Hilfsgeschäfte. u. einer neuen Stauwehranlage bei Hausen. 1924 Anzahl der mit Strom belieferten Ge- meinden u. der grösseren Stromabnehmer 116, Länge aller Hochspannungsfernleit. 167 km. Kapital. RII. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27 /9. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (30: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Spät. Anfang April. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest.-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Fernleit. 343 446, Masch. u. Transformat. 99 289, Transformat. u. Schalthäuser 91 670, Zähler 6196, Fahrzeug 3292, Inv. 1, Werkz. 1, Kraft- werk Hausen 6353, Warenvorräte 46 214, Debit. 50 904, Bankguth. 7288, Postscheck 57, Kassa 2108, Zwangsanleihe 1, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 33 124, Abschr- 26 695, Ern.-F. 33 149, R.-F. 1345, Rückstell.-K. 95 342, Reingewinn 67 166. Sa. RM. 656 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 25 372, Löhne u. Gehälter 20 496, Gen.- Unk. 10 915, Abgaben u. Versich.-Präm. 1520, Steuern 12 807, Abschr. 30 034, Reingewinn 67 166 (davon R.-F. 3358, Rückstell. für Erneuer. 9730, Tant. a. A.-R. 6000, Div. 40 000, Vortrag 8078). Sa. RM. 168 311. – Kredit: Betriebsüberschuss u. versch. Einn. RM. 168 311. Dividenden. 1922/23: 3 800 000 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; 1924: 10 %. Direktion. Ing. W. Spott. Aufsichtsrat. Vors. Erster Bürgermeister Unverfähr; Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Ernst Fritsch, Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Sigmund Bergmann, Stadtrat Schaarschmidt, Stadtrat Otto Voye, Stadtrat Rehlein, Coburg; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Coburg: Städt. Sparkasse. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Cosel, Cosel. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Moritz Urbach, Handelsges. Wolff & Sohn, „ Cibis, Lsidor Bujak, Ges. m. b. H. Hans Weleda, Oberschlesische Bauges. f. elektr. Anlagen Murmann & Co, Ernst Schwierzenna, Hans Beinhauer, Bürgermeister Emmo Reisky (für die Stadt Cosel), Paul Heymann, Cosel. Zweck: Lieferung von elektr. Strom an die Bewohner von Cosel, die Erricht. des elektr. Ortsnetzes, der Hausanschlüsse u. sämtl. damit im Zus.hang stehender Unternehm. einschl. des Erwerbes von Grundstücken für die Zwecke der A.-G., Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 17 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 40 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 70 Mill. in 5000 St.- Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G-V. v. 22. 12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 17 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 40 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 470, Debit. 1869, Ortsnetz 21 822, 73, Werkzeug 17, Überlandzentrale O. S. 776, Forder. auf Vorz.-Akt. 1000. – Passiva: E. R 17 000, R.-F. 2115, Kredit. 692, Bankverein Cosel 5129, Kaut. 1094. Sa. GM. 26 030. Direktion: Bruno Wolff, Rudolf Matzke. Aufsichtsrat: Hans Beinhauer, Isidor Bujak, Hauptmann a. D. Joachim am Ende, Bürgermeister Emmo Reisky, Cosel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts Aktien- Gesellschaft vorm. K. & E. Buder in Cottbus. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 1923: Elektrizitäts-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einkauf, Vertrieb, Herstell. u. Bearbeit. von elektrotechn. Bedarfsartikeln u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. mit der Befugnis zur Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 29 774, Kassa 95, Gespanne 1086, Inv. 500, Debit. 3725. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 3767, Kredit. 6414. Sa. GM. 35 181. Dividenden 1923–1924: 9 Direktion: Kurt Buder, Ing. Erich Buder, Cottbus. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Dir. Paul Mebus, Fritz Roch, Wilh. Riss, Paul Petzold, Emil Wohlmuth, Cottbus; Dir. Curt Schulz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf; die Ges. versorgt 42 Orte mit elektr. Energie. Am 31./12. 1924 waren zus. angeschlossen