Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3111 78 577 Glühlampen sowie 1509 Motore mit 8737 PS. u. 1906 Apparate. Zahl der Stromab- nehmer 31./12. 1924: 11 491. Gesamtanschlusswert 1924: 11 327 KW. Nutzbare Stromabgabe 1924: 2 751 218 Kwst. 1907 hat die Ges. mit der Braunkohlengrube Verein. Marie Louise zu Neindorf einen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, der aber zum 30./6. 1918 gekündigt wurde. Es wurde ein neuer Stromlieferungsvertrag mit dem Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G. in Halle a. S. vereinbart. Kapital: RM. 4 800 000 in 16 000 Akt. zu RM. 300. Die Mehrheit der Aktien besitzt die Cont. Gasgesellschaft in Dessau. Urspr. M. 2 Mill., herabgesetzt 1904 auf M. 1 Mill. Erhöh. 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 3 750 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von dem Bankhause Mooshake & Lindemann, Halberstadt, u. davon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 350 % angeb. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 10: 3 von M. 16 Mill. auf RM. 4 800 000-in 16 000 Akt. zu RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. zu M. 1000 u. 500. Restumlauf nom. M. 455 500, zum 1./7. 1924 gekündigt, aufgew. mit RM. 68 325. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4% Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Konzess. u. Grundst. 853 789, Geb. 1 334 502, Masch. u. Schaltanl. 325 596, Leitungen u. Transformatoren 1 690 991, Elektr.-Zähler 279 379, Wasser- bau 200 000, Gespanne 2897, Werkzeugutensil. 14 591, Inv. 15 724, Kassa 3920, Wertp. 30 071, Waren 23 461, Bank- u. Postscheck 195 411, Debit. 150 158. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Teil- schuldverschr. 68 325, Lohnkonto 363, Kredit. 46 460, Gewinn 205 342. Sa. RM. 5 120 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 948, Betriebs- do. 552 704, Abschr. 131 000, Gewinn 205 342 (davon: Überw. an R.-F. 10 500, 4 % Div. 192 000, Vergüt. an A.-R. 2213, Vortrag 629. – Kredit: Stromliefer. 827 229, Zählermiete 40 173, Installat. 25 045, verschied. Einnahmen 4641, Zs. 5906. Sa. RM. 902 994. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 7, 8½, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 200 , 1923: 1./6.—31./12. 0% 1924: 4 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck; Stellv. Dir. Dr. Herm. Müller, Dessau; Bankier Walter Lindemann. Halberstadt; Landrat Dr. Heine, Oschersleben; Gutsbes. Gustav Graeger, Hordorf; Reg.-Rat Dr. P. Heck, Berlin; Rechtsanw. Dr. A. Müller, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Radio-Akt.-Ges., vormals E. Manger Co., Deisslingen. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Dir. August Dignus, Stuttgart; Fabrikant Emil Manger, Karl Fehrenbacher, Schwenningen; Bankrat Josef Eiermann, Stutt- gart; Privatier John Frederik Walch, Cannstatt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von App. für drahtlose Telephonie u. and. elektr. Erzeugn. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1923 Erhöh. um M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, ausgeg. zu 1 Mill. %, letztere mit 15fach. Stimmr. in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 18 Mill. in RM. 70 000 (1800: 7) in 700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 311, Postscheck 470, Debit. 61 594, Waren 60 061, Geb. u. Grundst. 60 000, Masch. 25 000, Werkz. 10 000, Mobil. 2000, Auto 3500, – Passiva: A.-K. 70 000, G. H. Keller's Söhne 26 137, Disk.-G. 49 724, Kredit. 69 861, Dar- lehen 5760, R.-F. 1454. Sa. GM. 222 936. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Emil Manger, Karl Manger, H. Wohnlich. Aufsichtsrat: Vors. Bankrat Josef Eiermann, Dir. August Dignus, Stuttgart; Privatier John Frederik Walch, Cannstatt; Fabrikant G. A. Lehmann, Schiltach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwenningen. Disk-Ges.; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne. Wickmann-Werke Akt-Ges., Dortmund. Ludwigstrasse 2–4. Gegründet. 25./10. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer: Richard Wickmann, Karl Wickmann, Josef Wickmann, Frau Bauunternehmer August Fischer, Ida geb. Werner, F. H. Knepscher, Dortmund. Rich ard, Karl u. Josef Wickmann bringen aus dem Besitz der offenen Handelsges. Gebr. Wickmann Masch., Werkzeuge, Einrichtungsgegenstände u. Waren für M. 300 000, Frau Ida Fischer die im Grundbuch von Dortmund eingetragene Parzelle nebst aufstehenden Gebäuden, Brunnenstr. 9, nach Abzug der Hyp. mit M. 275 000 bewertet, in die A.-G. ein. Zweck. Herstell. u. Vertrieb aller Arten von elektrotechnischen u. einschläg. Gegen- ständen. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, vorhandene gleichartige oder ähnl.