3112 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertret. zu übernehmen u. Verkaufsstellen zu errichten. Kapital. RM. 40 240 in 2012 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 100 Mill. auf M. 100 600 000. Lit. G.-V.-B. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 40 240 in 2012 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.– 30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Geb. 39 500, Masch. u. Geräte 10 831, Mobil. 300, Fahrz. 315, Kassa 100, Waren 29 108. – Passiva: A.-K. 40 240, Kredit. 39 915. Sa. GM. 80 155. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 % Direktion. Ing. Joseph Wickmann, Dortmund. Aufsichtsrat. Richard Wickmann, Karl Wickmann, Ing. Julius Kalthoff, Ing. F. H. Knepscher, Dortmund; Karl Richard Wickmann, Höchst a. Main. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Imela“ (installationsmaterialien Elektrische Apparate) Ankt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 27./10. 1921 unter der Fa. Elektrobedarf Akt.-Ges.; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Fritz Brüne, Hellmuth Brüne, Langebrück; Fabr. H. Anton Riegert, Lange- buckersdorf; Dir. Carl Meyer, Niederhelmsdorf; Bankdir, Richard Wagner, Dresden. Fa. in jetzige geänd. lt. G.-V. v. 27./10. 1923. Zweck: Herstell. von Apparaten u. Material. für die ges. Elektrotechnik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von elektr. Installat.-Material. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 20 % A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. je M. 3000, Vors. M. 6000), Rest G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Masch. 6484, Werkzeug 1680, Inventar 2648, Fahrrad 150, Kassa 189, Postscheck 43, Bank-K. 9, Debit. 3367, Waren 24 669. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 16 466, Bank-K. 2202, Akzepte 800, Umstell.-K. 10 000. R.-F. 9774. Sa. GM. 79 243. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Ashelm. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Ing. Rud. Zöllner, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Karl Sellnick, Holm Jank, Alfred Richter, Dresden. Zahlstelle: Ges-Kasse. Elektrotechnische Fabrik Kiepe & Co., Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz, Feldstr. 7. Gegründet: 1./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 8./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von elektromechanischen Gegenständen aller Art, Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 6 500 000 in 650 Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 175 %. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 150 000 in der Weise, dass für je 6 alte Aktien zu Papiermark 1000 5 Stück neue zu RM. 20 gewährt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 53, Zwangsanleihe 1, Debit. 4496, Post- scheckguth. 447, Bankguth. 1215, Masch. u. Einricht., Grundst. u. Geb. 110 684, Waren 43 183. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 3000, Kredit. 4144, Rückstell. 2937. Sa. GM. 160 081. Dividenden 1922–1923: 75, 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Hempel, Hilden; Theodor Kiepe, Reisholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Dansmann, Ohligs; Ing. Alfred Zocher, Düsseldorf; Obering. Max Kraus, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlüter, Elektrizitäts-Akt.-Ges., Düsseldorf, Königsallee 58. Gegründet: 31./7., 13./12. 1923; eingetr. 3./4. 1924. Gründer: Ing. Gregor Steimann, Horst-Emscher; Ing. Karl Schlüter, Frau Schlüter, geb. Steimann, Otto Schlüter, Max Schlüter, Düsseldorf. Zweck: Herstell. von und Handel mit elektr. Masch., Apparaten, Leitungsmaterialien sowie der Bau und die Unterhaltung ganzer elektr. Anlagen.