— - Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3113 Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 300 6 % Namen- Vorz.-Akt. u. 4700 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu RM. 1.– pro M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. unter Umwandl. der Namen-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. August 1924: Aktiva: Kassa 1049, Postscheck 27, Debit. 4577, Waren 10 150, Werkzeug 2000, Inventar 7491. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 52 96. Sa. GM. 25 296. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Karl Schlüter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Pott, Dir. Willibald Petry, Syndikus Dr. Rudolf Hendel, Düsseldorf; Reedereibes. Fritz Rehmann, Mülheim a. R.; Peter Sieberg, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Telefon-Bau-Aktiengesellschaft. Düsseldorf Alexanderstr. 28. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Adolf Dreverhoff, Carl Thies, Ing. Emil Leesten, Fabrikant Christian Voller, Düsseldorf; Fabrikant Theodor Kiepe, Benrath. Zweck: Herstell. u. Einricht. von Fernsprechapparaten u. Fernsprechanlagen sowie die Herstell. von feinmechanischen Erzeugnissen aller Art, der Handel mit derartigen Apparaten u. Erzeugnissen sowie der Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Masch. 8260, Werkzeug 946, Büroinvent. 1520, Betriebs- u. Lagereinricht. 1340, Warenvorräte 66 396, Debit. 20 556, Postscheckamt 194, diverse Banken 44, Kassa 20. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld, 1915, Kredit. 47 362. Sa. RM. 99 278. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Gröper, Louis Schwabe, Heinrich Utsch. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Emil Daute, Heinrich Riepe, Düsseldorf; Ing. Peter Schmitt, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. mwerke Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920 in Stadtilm. Fa. lautete bis März 1922: Thüringer Electro-Werke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/33. Sitz bis 1922 in Dörnfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial für Stark- u. Schwachstrom, Telephon- u. Telegraphenbau, Feinmechanik u. Optizk. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 in RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 26 293, Gebäude 30 417, Masch. 14 630. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückl. 11 340. Sa. RM. 71 340. Dividenden 1921–1923: ? %. Direktion: Franz Rohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Herling, Siegen; Fabrikant Wilh. Schröder, Hann.-Münden. Zahlstellen: Arnstadt: Bank f. Thüringen; Cassel: Ballin & Co. Gammelsbachwerk Akt.-Ges., Eberbach (Baden). Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Eberbach, Rudolf Philipp Krauth, Kaufm. Luis Störzbach, Ratsschreiber Gustav Dietz, Stadtrechner Theodor Kinzler. Zweck: Die Ges., die die Finanzierung u. Ausführung eines Kraftwerkes in der Gammels- bach beabsichtigte, hat beschlossen, da infolge der Kreditnot an eine Bauausführung vorerst nicht zu denken ist, die z. Zt. ausgegebenen Aktien zurückzukaufen. Die Haupt- aktionäre der Ges., die Stadt Eberbach u. die Hessische Eisenbahn-A.-G. nehmen die an die Kleinaktionäre ausgegebenen Aktien wieder herein. Für eine Aktie von M. 10 000, die heute einen Wert von 10 Reichspfennig hat, werden 50 Pf. bezahlt. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Akt. zu M. 10 000. Wegen Rückkauf von Aktien s. o. Lt. G.-V. v. 16./4. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000. n――,=―――