3114 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Knaub. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. I. G. Weiss, Gem.-Rat Karl Koch, Gemeinderat Theodor Kappes, Rechtsanw. Karl Zeiss, Bank.-Dir. Heinrich Fremerey, Bankvorst. Karl Backfisch. Zahlstelle: Öffentl. Sparkasse in Eberbach. Westdeutsche Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges,, Erkelenz. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Bürgermeister Johannes Spitzelei in Erkelenz, als Vertreter der Stadtgemeinde Erkelenz; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; für die Niederrheinischen Licht- u. Kraftwerke in Rheydt, Bürgermstr. a. D. Bernhard Hahn, Drechslermeister Karl Pielsticker, Erkelenz; Verwalt.-Dir. Karl Goedel, Rheydt; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau. 0 Zweck: Erzeug., Bezug u. Liefer. von Licht, Heiz- u. Kraftmitteln aller Art, die Er- richt. der hierzu erforderlichen Anlagen. Kapital: RM. 4 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./8. 1923 um M. 34 Mill. in 34 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von 2 Hauptgründern. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. (10: 1) in 40 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 11 000, Geb. 120 000, Gasbehälter u. App. 70 000, Rohr- u. Leitungsnetz 3 260 000, Strassenbeleucht. 30 000, Gasmesser u. Elektriz.- Zähler 450 000, Vorräte 24 347, Zählerprüfstat. 4000, Mobil. 3000, Fuhrpark 4000, Geräte u. Werkz. 733, Bankguth. 9822, Kassa 66 620, Debit. 27 201. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 80 723. Sa. GM. 4 080 723. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 70 530, Bankguth 115 922, Debit. 67 041, Grundst. 12 240, Geb. 134 897, Gasbeh. u. App. 70 000, Rohr- u. Leitungsnetz 3 275 559, Strassenbeleucht. 30 035, Gasmesser u. Elektr.-Zähler 458 493, Vorräte 56 173, Zählerwerkst. u. -prüfst. 4000, Fuhrpark 4000, Mobil. 3000, Geräte u. Werkz. 733. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 28 087, Gewinn 274 536. Sa. RM. 4 302 623. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskost. 626 935, Verwaltungskost. 159 572, Gewinn 274 536 (davon: Abschr. 100 000, 5 % f. R.-F. 8727, 4 % Div. 160 000, Vortrag 5809), Sa. RM. 1 061 044. – Kredit: Einn. RM. 1 061 044. Dividenden 1923–1924: 0, 4 %. Direktion: Dipl.-Ing. Felix Jahn, Siegfried Düll, Dr.-Ing. Louis Gedel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Johannes Spitzlei, Erkelenz; Oberbürgerm. Dr. Oskar Graemer, Rheydt; Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Gutsbes. Heinrich Fell, Terheeg (Erkelenz); Dir. Dr. Hermann Müller, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiniger, Gebbert & Schall Akt-Ges. in Erlangen. Gegründet: 25./5. 1907 mit Wirk. ab 1./8. 1906; eingetr. am 7./8. 1907. Sitz bis 20./12. 1920 in Berlin, jetzt in Erlangen. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. 19 Zweigniederlassungen. Zweck: Fortführung des von der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen u. von deren Zweigniederl. bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsgesch., Herstell. techn. Artikel für medizin. u. sonst. Zwecke. Die Ges. fabriz. in der Hauptsache Appar. zur Erzeug von Röntgenstrahlen sowie elektro-diagnostische u. elektro-therapeutische Apparate. Die Fabrik befindet sich in Erlangen. Besitztum: Der Grundbesitz daselbst umfasst ein Areal von 72 109 qm, gelegen in der Luitpoldstr. u. begrenzt von der Löwenich-, Schelling- u. Feldstrasse. Hiervon sind 65 277 qm noch unbebaut. Weiter sind die 6 Anwesen: München, Mathilden- strasse 13; Berlin, Luisenstr. 46, Schumannstr. 4/5, Kalkscheunenstr. 1/2, Ziegelstr. 30/31; Freiburg i. Br., Katharinenstr. 13 Eigentum der Ges. Für den Vertrieb der Fabrikate in Dänemark wurde 1909 eine selbständige A.-G. unter der Firma Reiniger, Gebbert & Schall Aktieselskab in Kopenhagen gegründet; beteiligt ist die Ges. bei einigen in- u. ausländ. Unternehm. Die meisten Beteilig. der Ges. sind im Laufe des Geschäftsj. 1921/22 auf die Inag, Industrie-Unternehm. A.-G. übergeg. u. an ihre Stelle ist eine sehr erhebl. Beteil. an der Inag getreten. Ausserdem besitzt die Ges. das gesamte A.-K. der Veifa-Werke, Ver- einigte Elektrotechn. Institute Frankfurt-Aschaffenburg. Das enge Verhältnis zwischen beiden Ges. führte 1921/22 zu einer Zusammenleg. der Verkaufsgeschäfte. Zwischen der Ges. u. der Siemens & Halske A.-G., Berlin, besteht seit Jan. 1925 eine Interess.-Gemeinschaft, derzufolge den Aktion. ein Angebot gemacht wurde dahingehend, ihre St.-Akt. zu 3.3 Bill. % für je M. 1000 der S. & H.-Ges. zu überlassen. Frist 1./4.–20./6. 1925. In Gemeinschaft mit der S. & H.-Ges. wird weiterhin eine Vertriebs-Ges. gegründet. Über 2000 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 3 720 000 in 78 000 St.-Akt. zu RM. 20 je 1 Anteilsch. zu RM. 10, 2000 St.-Akt. zu RM. 300, 250 St.-A. zu RM. 3000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 250 000: erhöht 1908 um M. 250 000. Weitere Erhöh. 1909 um M. 500 000, 1911 um M. 500 000, 1913 um M. 1 Mill., 1916 um M. 500 000, 1920 um M. 4 Mill. Ferner erhöht 1920 um M. 12 Mill. 0