Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3115 ―――――― ――― – in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit höchstens 7 % Vorz.-Div. u. Nach- zahlungsrecht, bei Liquid. der Ges. werden sie vor den St.-Akt. mit 110 % zurückgezahlt. Nach Ablauf des Geschäftsjahres 1930/31 kann eine G.-V., die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. oder deren Rückzahl. zu 110 % beschliessen. 1921 Erhöh. um M. 8 Mill. St.-Akt. zum Umtausch des gleichen Betrages von Akt. der Veifa-Werke in Frankf. a. M., ferner um weitere M. 21 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M. 75 Mill. in 75 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgeg. M. 18 Mill. zu pari, M. 57 Mill. zu 250 %. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. ist auf 25fach. erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 125 Mill. auf RM. 3 720 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 1 Anteilschein über RM. 10 zu bisher M. 10 000 auf RM. 300, zu bisher M. 100 000 auf RM. 3000 ermässigt wurde. Der Nennwert der Vorz.- Akt. zu bisher M. 1000 ist auf RM. 15 ermässigt; gleichzeitig sind 2 Vorz.-Akt. zu 1 Vorz.- Akt. über RM. 30 zus. gelegt worden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Januar. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 75 St. in 3 besond. Fällen, sonst 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 7 % Div., an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 pro Mitglied, der Vors. RM. 2000); Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Immobil. 951 500, Masch., Werkz. u. Utensil. 1, Waren 2 755 862, Debit. 2 086 711, Kassa, Wechsel u. Eff. 421 714, Vorauszahl. 3530, Beteil. 1 314 902, Kaut. 1803. – Passiva: A-K. 3 720 000, R.-F. 372 000, Hyp. 50 940, Kredit. 3 393 085. Sa. RM. 7 536 025. Kurs Ende 1914–1924: 187.50*, –, 220, 247.50, 172*, 216, 443, 635, 4200, 3.9, 3 %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt.: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 40, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1920/21 –1921/22: Je 7 %; 1922/23–1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Anderlohr, Komm.-Rat Niendorf, Rud. Bosselmann, Karl Eckert, Ober- Reg.-Rat Friedrich Glaser, Dr. Gustav Grossmann, Franz Günther, Hermann Just, Dr. Hans Müller, Dr. Theodor Sehmer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil. et Dr.-Ing. h. c. Adolf Franke, Berlin; Stellv. Dir. H. v. Buol, Berlin; Bank-Dir. L. Deutsch-Retze, Karl Freih. von Michel-Raulino, Oberfinanzdir. Friedrich Moroff, München; Dir. Dr. phil. Erich Thürmel, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Berthold Winther-Günther, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin u. Erlangen: Ges.-Kassen; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Nürn- berg: Darmstädter u. Nationalbank u. sonst. Niederlass.; Nürnberg u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Erlangen: Bayer. Staatsbank; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co. Süddeutsche Lloyd-Dynamowerke Akt.Ges. in Erlangen. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von elektrischen Maschinen u. Apparaten jeder Art sowie Be- reibung aller damit in Verbind. stehenden u. sonstigen Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 5 Mill in 5000 Aktien Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 Aktien, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100 u. zugleich Erhöh. um RM. 210 000; die neuen Aktien wurden den Aktion. im Verh. 2: 3 zu 80 % angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 224 800, Heizungs-, Kessel-, Kran- u. Transportanlagen 23 500, Betriebs- u. Fabrikationsmasch., Werkz. u. Mobil. 51 003, Kassa 1152, Debit. 20 915, Waren 37 560. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 85 000, Kredit. 133 931. Sa. GM. 358 931. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Bath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Erlangen; Stellv. Bankdir. Heinrich W. Müller, Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg, Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Dir. Herm. Ploghöft, Bremen; Komm.-Rat Heinr. Mailaender, Fürth. Zahlstellen: Erlangen: Bayer. Staatsbank; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn. *Eifelkraftwerk, Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 4./3. 1925; eingetr. 7./4. 1925. Gründer: Dr. jur. Walter Grave, Essen; Dr.-Ing. Martin Radt, Dr.-Ing. h. c. August Donecker, Berlin; Ober-Ing. Fritz Uredat, Essen; Dr. jur. Emil Sluzewski, Berlin. Zweck: Pachtung, Erwerb u. Ausnutzung von Wasserkräften u. Wasserrechten, nament- lich im Eifelgebiet, durch Errichtung u. Betrieb von Kraftwerken zum Zwecke der öffent- lichen Stromversorgung. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.