3116 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister Wilh. Münch, Berlin; Ober-Ing. Paul Oehler, Essen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu ermitteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektra Akt.-Ges. für Elektrotechnik, Essen. Gegründet: 30./12. 1922, 9./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 16./3. 1923; Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Handel mit elektrotechn. Gegenständen jeder Art. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie von M. 10 000 = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Schatzanweis. 285, P 5, Debit. 16 326, Inv. einschl. Personenwagen 9500, Beteilig. bei der Essener Bank 733, Waren 160 289. = Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Kredit. 27 558, Bankschuld. 5580. Sa. GM. *3 139. Dividenden 1922/23 –1923/24: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Meutsch, I Bredeney. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Nathan Rosenberg, Bankdir. Hans Mühlendyck, Essen; Alfred Mühleisen, Rotterdam; Bergwerksdir. Bernh. Röcken, Hochemmerich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandzentrale Grenzmark, Akt.-Ges. in Flatow (Westpr.) Gartenstr. 17. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: 27 Interessenten. Zweck: Herstell., Bezug, Verwend, u. Verwert. von elektr. Energie im Kreise Flatow u. in den angrenz. Gebieten sowie Ausführung aller darauf bezügl. Geschäfte. Kapital: RM. 720 000 in 5600 Akt. zu RM. 60 u. 640 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 6 Mill. in 2800 Aktien zu M. 1000 u. 320 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 2800 Akt. zu M. 1000 u. 320 Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 420 %. Die G.-V. v. 31./5. 1924 hatte beschlossen, das bisher M. 12 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 200 000 festzusetzen. Unter Aufheb. dieses Beschl. hat die G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 (50: 3) in 5600 Akt. zu RM. 60 u. 640 Akt. zu RM. 600 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 345, Fernleit. 525 600, Maste 118 100, Schaltstat. (mit Einricht.) 38 000, Transform.-Häuser (ohne Einricht.) 41 000, Trans- formatoren 121 000, Zähler 9000, Inv. 3000, Werkzeug 1000, Fahrzeuge 1800, Ortsnetz (Po- drusen) 600, Werkstatt (Einrichtung) 7800, Kassa 3352, Postscheck 188, Bankguth. 4229, Debit. 54 459, Guth. bei Lieferanten 354, Install.-Mater. 36 124, Reparat.-Mater. 7767, Hochsp.- Reservemater. 12 190. – Passiva: A. K. 720 000, R.-F. 140 000, Lieferantenforder. 8258, Kredit. 56 100, Betriebsrückl. 61 550. Sa. RM. 985 908. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 345, Fernleit. 519 000, Maste 102 000, Schaltstat. 38 000, Transform.-Häuser 43 000, Transformat. 135 500, Zähler 8500, Inv. 2000, Werkz. 500, Fahrz- 14 000, Ortsnetz 500, Werkstatt 5000, Kassa 9302, Postscheck 2949, Bankguth. 14 726, Debit. 91 337, Guth. bei Liefer. 366, Install.-Mat. 56 900, Repar.-Mat. 8200, Hochsp.- Ersatzmat. 6600, Reservemasten 5803. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 140 000, Betriebsrücklagen 61 550, Lieferantenforderungen 45 060, Kredit. 15 025, Reingewinn 82 893. Sa. RM. 1064 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 61 028, Anlageunterhalt. 43 982, Versich. 4294, Steuern 25 028, Strombezug 85 902, Abschr. 40 589, Reingewinn 82 893 (davon: 11 % Div. 79 200, Vortrag 3693). – Kredit: Stromliefer. 310 581, Zählermieten 1862, Zs. 7847, Übersch. der Install.-Abt. 23 426. Sa. RM. 343 716. Dividenden 1922–1924: 0 %, GM. 4, 11 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walther Feldsmann. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpächt. Hugo Hahlweg, Gursen; Rittergutsbes. Johs. Drews, Marienhöh; Gemeindevorst. Gustav Baumgardt, Petzowo; Fideikommissbes. Fritz-Jochem v. Wilckens, Dobrin; Bürgerm. Dr. Matz, Preuss. Friedland; Amtsrat Kurt Lehmann, Neu- hof; Lehrer Bruno Lucks, Neu-Schwente. Zahlstelle: Ges.-Kasse.