Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3117 Sternwerke Akt. Ges. Fabrik elektrischer Apparate in Frankfurt a. M. Der G.-V. v. 30./6. 1925 wurde Anzeit nach § 240 H.-G.-B. (Verlust von mehr als die Hälfte des A.-K.) gemacht, auch soll die G.-V. über event. Liquid. beschliessen. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr. Apparate insbes. des unter der Marke „Diskuseisen“ geschützten elektr. Bügeleisens sowie die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 16 740 in 837 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 2./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 9 Mill. in 700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Fa. Gebr. Röchling, Frankf. a. M., angeb. den Aktion. 600 St.-Akt. zu 250 % (10: 1), restl. 100 St.-Akt. zu 250 % der Fa. Liemann & Co., Berlin, die 2000 Vorz.-Akt. zu 160 % den Organen der Ges. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 22.5 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, von dem Bankhaus Gebr. Röchling, Frankf. a. M., übernommen u. angeb. 2: 3 die St.-Akt. zu 300 %, die Vorz.-Akt. den alten Vorz.-Aktion. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 37 500 000 auf RM. 16 740 wie folgt: die M. 32 500 000 St.-Akt. im Verh. 2000: 1, die M. 5 Mill. Vorz.-Akt. 10 000: 1 unter Gleichstell. bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.- Akt. in 837 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 000, Masch. u. Werkz. 3000, Mobil. 1000, Kassa 129, Wertp. 1, Debit. 673, Material- u. Warenvorräte 16 968. – Passiva: A.-K. 16 740, Hypoth. 1117, Kredit. 904, Rückstell. für Verluste 1924 30 010. Sa. GM. 48 771. Direktion: Dipl.-Ing. Erwin Salin, a. M. Aufsichtsrat: Vors., Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Seligmann; Stellv. Dir. Andre Rueff, Frankf. a M.; Kfm. Abraham Friedmann, Hamburg; Kfm. Edmond Rueff, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Saarbrücken, Mannheim, Lörrach: Gebr. g. Uno-Elektrowerk Akt- Ges. in Liquid. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./4. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen, die somit in Liquid. trat. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr. Installationsmaterialien. Die Ges. ist berechtigt, sich unmittelbar oder mittelbar an Unternehm. gleicher oder verwandter Art zu beteiligen sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu för dern. Kapital: M. 26 300 000 in 25 800 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz. -Akt. à M. 1000. Urspr. M. 204 000, dazu lt. G.-V. v. 11./9. 1920 noch M. 296 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den b Aktion. 1: 1 zu 110 %, weitere M. 51 000 wurden an die Mitgl. des A.-R. u. der technischen Kommission zu ebenfalls 110 % abgegeben, M. 41 000 wurden als Gratisaktien verteilt (Betrag dem Reingewinn für 1919/20 entnommen). Lt. G.-V. v. 5./2. 1921 erhöht um M. 650 000 in 650 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 1 150 000, davon M. 1 080 000 zu 100 %, M. 70 000 zu 115 £ 10 % Kosten begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14. /11. 1922 um M. 5 400 000 in 4900 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Von den St.-Akt. wurden 1671 zu 112 %, 1029 zu 145 %, 1200 zu 135 %, 1000 zu 147 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 112 % begeben. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 18 600 000 in 18 600 St.-Akt. à M. 1000 (davon 1800 begeben zu pari, der Rest zu 450 %) mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 vom 16./7.–28./7. 1923 zu 450 % plus Steuer angeb. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 115, Debit. 10 799, Eff. 117, Waren u Verpack. 23 348, Masch. 6000. Werkzeuge 1, Mobiliar 1, Patente 1, Modelle 1, Matrizen 1. – Passiva: A.-K. 5160, R.-F. 340, Bankschulden 18 810, Kredit. 14 070, Delkr. 1500, geschuldete Eff. 503. Sa. GM. 40 385. Liquidationseröffnungsbilanz am 20. Jan. 1925: Aktiva: Masch. 6000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Patente 1, Modelle 1, Matrizen 1, Debit. 13 469, Postscheck 816, Kassa 144, Waren u. Verpack. 2001, Verlust- u. Gewinn-K. 74 291. –Passiya: A.-K. 5160, R.-F. 340, Delkr. 4500, Kredit. 48 938, Bankschulden 24 993, Vorschuss an Gehälter vom Stadtbureau der Darmst. u. Nationalbank 795, zurückgestellte Unk. 12 000. Sa. GM. 96 727. Dividenden 1919/20–1922/23: ?, ?, ?2, 40 %; Vorz.-Akt. 1922/23: 8 %. Liquidator: Rechtsanw. Dr Carl Neukirch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Ernst Simon-Wolfskehl, Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Neu- kirch, Diplom-Ing. u. Patentanwalt Karl Wentzel, Kaufm. Aug. Friedr. Walter, Bank-Dir. Julius Jacob, Dr. jur. Rud. Seitz, Frankf. a. M.; Dir. G. Kribben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.