Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3119 RM. 160 bzw. RM. 800 reduziert wurde. Die Abstempel. der Aktienmäntel musste bis 20./12. 1924 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf dieser Frist findet eine Ab- stempel. nur noch bei der Allgemeinen Elektrizitäts-Ges. in Berlin statt. Ahnleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 1919, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1925 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. – Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges. (letztere nur für Berlin), Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Komm.-Ges. a. A., S. Bleichröder, Del- brück, Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Frankf. a. M.: Ausser wie in Berlin auch Gebrüder Sulzbach; Breslau: Ausser wie in Berlin auch E. Heimann; Hamburg: M. M. War- burg & Co.; Köln: Ausser wie in Berlin auch A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kurs Ende 1920–1924: 90, 92, –, 200, 2.10 %. Eingef. in Berlin im Sept. 1920. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 1920, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten, s. u. Anleihe v. 1919. – Zahlst.: Wie bei Anleihe von 1919. Kurs Ende 1920 bis 1924: 90, 92, –, 200, 0.67 %. Eingef. in Berlin im Sept. 1920. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1927. – Zahlst.: Wie bei Anleihe von 1919. Kurs Ende 1922 bis 1924: 100, 200, 0.60 %. Eingef. in Berlin Febr. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 160 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückstell., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Elektrizitätswerke: Grundst. 336 488, Geb. 1 673 365, masch. u. elektr. Einricht. der Kraftstat- 4 600 481, Fernleit. 3 619 307, Trans- formatorenstat. 2 508 186, Ortsnetze 5 169 552, Elektrizitätsmesser 1 737 523, Inv., Mobil. u. Werkz. 3, Strassenbahn: Geb. 219 358, Bahnkörper 401 170, Stromzuführungsanl. 133 833, Strassenbahnwagen 320 836, Mobil., Werkz. u. Kleider 3, Kassa 15 020, Eff., Betcilig. u. Kaut. 43 634, Fahrzeuge 60 000, Installat.-Mobil., Werkzeuge u. Inv. 3, Betriebsmaterial. 86 288, Waren 393 587, noch abzurech. Bauten 18 700, Bankguth. 26 144, Debit. 479 743. – Passiva: A.-K. 17 600 000, 4½ % Schuldverschreib. Em. 1919 u. 1920 258 253, 5 % do. Em. 1921 132 645, Oblig.-Steuer auf Em. 1904, 1919, 1920 u. 1921 121 770, Hyp. 6750, nicht eingel. Schuldverschr. 900, Leit. u. Transformatorenstat. Zuschüsse 51 264, Wertminder.-F. 3 295 315, Kredit. 376 334. Sa. RM. 21 843 231. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Elektrizitätswerke: Grundst. 348 698, Geb. 1 834 743, masch. u. elektr. Einricht. der Kraftstat. 4 656 242, Fernleit. 3 761 409, Transformatoren- Stationen 2 619 421, Ortsnetze 5 380 174, Elektrizitätkmesser 1 826 791, Inv., Mobil. u. Werkz. 3, Strassenbahn: Geb. 237 504, Bahnkörper 401 170, Stromzuführungsanl. 137 052, Stassenbahn- wagen 322 424, Mobil., Werkz. u. Kleider 3, Sonstiges: Kassa 12 445, Eff., Beteilig. u. Kaut. 120 159, Fahrzeuge 60 000, Installationsinvent. u. Werkz. 4, Betriebsmaterial. 207 750, Waren 810 015, vermiet. Installat. u. Motoren 24 220, noch abzurechn. Bauten 42 773, Bankguth. 400 411, Debit. 1 196 175. – Passiva: A.-K. 17 600 000, 4½ % Schuldverschreib. Em. 1919 u. 1920 300 945, 5 % do. Em. 1921 132 645, nicht eingel. do. 900, Hyp. 6750, Wertvermind.-F. 3 750 000, Leitungen- u. Transformatorenstat. 60 546, Kredit. 976 870, Reingewinn 1 570 938. Sa. RM. 24 399 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 669 971, 463 236, Abschr. 78 017, Über- weisung an Wertvermind.-F. 454 684, Reingewinn 1 570 938 (davon R.-F. 78 546, Div. 1 408 000, Tant. an A.-R. 78 222, Vortrag 6169). – Kredit: Geschäftsgewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installat. 3 210 506, Zs. 26 344. Sa. RM. 3 236 850. Kurs Ende 1921–1924: 350, –, 2.6, 11.50 %. Eingef. im Okt. 1921 in Frankf. a. M. Dividenden: 1913/14–1915/16: 4½, 4½, 5 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1915/16; 6, 6, 6, 6 %. Gleichber. Akt. 1916/17–1922/23: 5, 5, 5, 5, 7, 10, 100 %; 1923 (1./4.–31./12.): 0 %, 1924: ―§― Direktion: Kurt Loebinger, Stellv. Fritz Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Prof. Dr. Ing. e. h. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Dir. Ferd. Egger, Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Dir. Fr. Engelmann, Frankf. a. M.; Baurat Eug. Manke, Dir. Dr. Egon von Rieben, Präsident Hans v. Bassewitz, Exz., Gotha; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad. Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Zürich; Geh. Rat Oberbürgermeister Adolf Wächter, Bamberg. Zahlstellen: Berlin: Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft, Direction d. Disconto-Gesellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk, Deutsche Bank, Dir. der Disconto-Ges., Grunelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebrüder Sulzbach.