3120 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Schmacke & Kumpmann Akt.-Ges., Hagen, Neue Schulstr. aa. Gegründet. 16./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel u. Fabrikation von elektrotechnischen Artikeln aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 6.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6.5 Mill. auf RM. 325 000 in 650 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gelände 73 000, Masch. und Inventar 33 123, Kasse, Bank-, Postscheck- u. Devisen 9149, Debit, 64 511, Wertp. u. Beteil. 6286, Waren 77 514, Kapitalentwert.-K. 121 850. – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 60 435. Sa. GM. 385 435. Dividende 1923: 0 %. Direktion. K. A. Schmacke, W. Kumpmann. Aufsichtsrat. Fabrikant Eduard Wolf, Gütersloh; Fabrikant Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach, Fabrikant Gustav Wolf, Gütersloh. Zahhlstelle: Ges.-Kasse. * Bergische Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg, Johannishof, Kleine Johannisstr. 9III. Gegründet: 22./1. 1920; eingetr. Febr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Ein- u. Ausfuhr u. der Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Eisen- waren, elektrotechn. Waren u. Maschinen, vor allem aus dem Bergischen Lande, Industrie- gebiet am Niederrhein u. in Westfalen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Aktien à M. 5000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (5: 1) in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 920, Warenbest. 33 234, Debit. 343 001, Bureau- u. Lagereinrichtung 2292. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 359 447. Sa. GM. 379 447. 0 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3818, Warenbest. 1784, Debit. 502 191, Bureau- u. Lagereinrichtung 2430. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 489 660, Gewinn 563. Sa. RM. 510 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 806, Abschreib. 270, Gewinn 563. Sa. RM. 25 639. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 25 639. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Peter Carl Ludwig Walther Neuss, Blankenese. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Beer, Elberfeld; Alb. Isaak, Mexiko; Dir. Gust. Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hackethal-Draht- und Kabel-Werke Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 21./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: siehe d. Handbuch 1922/23 I u. früher. Zweck: Fortbetrieb des von der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. zu Hannover unter ihrer Firma betriebenen Unternehmens sowie überhaupt der Betrieb eines auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnl. oder verwandten Artikeln bezügl. Unternehmens. –— Die Ges. befasst sich mit der Erzeug. der verschied. Arten blanker u. isolierter Leitungsdrähte, Schwach- u. Karkstromkabel für Zwecke der Elektrotechnik, Herstell. nahtloser Rohre, Stangen (hohl u. massiv), Stehbolzen u. sonst. Metallwerkserzeugnisse. Beteiligt ist die Ges. an der Schiffs-Installation A.-G. in Bremen, an der Kabel- u. Metallwerke Neumeyer A.-G., Nürnberg, an der Hackethal-Industrie-Ges. (Higes) A.-G., ferner an der Aktieselskabet Skandinaviska Kabel og Gummifabriker, Kristiania, der Finska Kabelfabriken Aktiebolaget, Helsingfors, der Towarzystwo Przemyslowe „Kabel“, Warschau. Ferner besitzt die Ges. eine Reihe von Tochter-Ges., welche sich mit dem Verkauf der Erzeugnisse der Mutterges. befassen. Die Ges. gehört der Verkaufsstelle verein. Fabrikanten isol. Leitungsdrähte G. m. b. H., Berlin, dem Deutschen Schwachstromkabel-Verband u. der Vereinigung Deutscher Stark- stromkabel-Fabrikanten u. der deutschen Fernkabel-Ges. an, ferner dem Deutschen Kupfer- drahtverband. Die für Betriebszwecke dienenden Grundst. der Ges. sind in den Gemarkungen Brink u. Langenforth sowie in der Stadtgem. Hannover belegen. Nach Erwerb weiterer Grundstücke verfügt die Ges. jetzt über eine zus. häng. Grundfläche von ca. 250 000 qm, wovon ca. 63 000 qm bebaut. Ca. 1500 Arb. u. 430 Angestellte.