Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3121 Kapital: RM. 9 200 000 in 183 000 St.-Aktien Lit. A à RM. 40, 4500 St.-Akt. Lit. A à RM. 400 u. 2000 Aktien Lit. B à RM. 40. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1909 um M. 500 000. Nochm. Erhöh. 1910 um M. 600 000. 1912 Erhöh. um M. 900 000. 1913 weitere Erhöh. um M. 1 250 000. 1914 Erhöh. um M. 1 350 000. Weiter erhöht 1917 um M. 1 400 000. Noch- malige Erhöh. 1919 um M. 5 000 000. Alsdann Erhöh. 1920 um M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1921 erhöht 3 M. 2 000 000 Aktien Lit. B mit löfach Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1921 um M. 34 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 42 000 000 in 42 000 St.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 75 000 000 in 75 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 45 000 000 in 4500 St.-Akt. Lit. A. zu M. 10 000, von einem Konsort. übern. zu pari, wobei 85 % des Gewinnes unter Abzug der Ausgabekosten u. der Bankprovis. der Ges. zufliesst. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 230 Mill. auf RM. 9 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. Lit. A zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400 u. des der Akt. Lit. B von bisher M. 1000 auf RM. 40. Einreich. zur Abstempel. bei den Zahlstellen bis zum 20./3. 1925. Obligations-Anleihe v. 1921: M. 20 Mill. (= RM. 123 833 aufgewertet). Kurs Ende 1922–1924: –, 200, 0.60 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz-Aktie Lit. B = 15 St. in Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 5 % Div. an Aktien Lit. A, 5 % Div. an Lit. B, dann 10 % Tant. A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl. der Vors. u. sein Stellv. je RM. 3000), Rest weitere Div. an Lit. A u. B gleichm. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 950 000, Geb. u. Baulichkeiten 2 200 000, Masch. u. masch. Anl. 1 700 000, Gesamt-Inv. u. Einricht. 1, Werkz. 1, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte 1, Kassa, Guth. auf Postscheck u. Reichsbankgiro 89 497, Wechsel 136 924, Wertp. 12 548, Bcteilig. 2 900 000, Debit. 5 357 018, Rohmaterial. u. Waren 3 125 288. – Passiva: A.-K. 9 200 000, R.-F. 1 000 000, Obl.-Anl. 123 833, Kredit. einschl. Akzepte 5 646 254, Anzahl. 325 470, Reingewinn 175 721. Sa. RM. 16 471 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 995 534, Steuern 560 630, Ab- schreib. 326 139, Reingewinn (Vortrag) 175 721. Sa. RM. 3 058 026. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 3 058 026. Kurs Ende 1914–1924: 172*, –, 250, 297.90, 186* 315, 429.75, 635, 3500, 3.8, 3 %. Notiert Berlin. St.-Akt. Lit. A à M. 10 000 Nr. 185 001–189 500 im Jan. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. 3 Dividenden 1914–1924: 16, 22, 22, 22, 18, 20 £ 5 % Bonus, 20, 20, 100, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz, Dir. Hilbig; Stellv. Dir. Dr. Hugo Heinricy, B.-Dahlem: Dir. Walter Schulte, Hannover. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Stellv. Bank.Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Kaufm. Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Dr.- Ing. h. c. Paul Reusch (Gen.-Dir. d. Gutehoffnungshütte A.- 6) Oberhausen; Fritz Neumeyer (Gen.-Dir. d. Fritz Neumeyer A.-G.), Nürnberg. Zahlstellen: Brink b. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Heros A.-G. für Elektro-Kraftwerke u. Apparatebau, 0 Herbolzheim (agst). UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 12./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet; zum Konkursverwalter wurde der Rechtsanw. Anton Rheindl in Mosbach ernannt. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschl. Fortsetzung der Ges. nach Einstellung des Konkurses. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Fa. bis 1./8. 1923: „Heros“ Elektrokraft- werke u. Apparatebau, Akt.- Ges. Gründer: Hauptlehrer Franz Neubeck, Herbolzheim; Landwirtschaftsinspektor Alois Noe, Tauberbischofsheim; Gustav Frank, Mannheim; Bier- brauereibesitzer Emil Lang, Stein am Kocher, Karl Sessler, Schwetzingen. Zweck. Herstell. von elektrotechn. Materialien, ferner Herstell. von Dreh-Fassonteilen, Stanz- u. Prägestücken für die Automobil- u. verwandte Industrie sowie Vertrieb von Fabrikaten der elektrotechn. Industrie, elektr. u. landwirtschaftl. Maschinen u. Betrieb von Überlandzentralen. Kapital. RM. 50 000 in 1625 St.-Akt. zu RM. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 15 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. 200 St.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 340 Mill. u. lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 305 Mill. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. von M. 650 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 32 500 in 1625 St.-Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 17 500 in 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 125 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 196