3122 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Geb. 40 000, Grundstücke u. Wasserkraft 25 000, Masch. u. Transmiss. 6600, Werkz. 2000, Mobil. u. Einricht. 1300, Patente 1 Kassa 27 Postscheck 213, Debit. 229, Warenvorräte 1139, Aktienvorrat 1. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 21 600, Banken 6252, Banken-Separat 11 480, Kredit. 3313, Darl. 1340. Sa. GM. 76 485. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 19, Postscheck 20, Debit. 687, Warenvorr. 12 171, Geb. 40 000, Neubau 813, Masch. u. Transmiss. 7000, Werkz. u. Geräte 2549, Mobil. 93 u. Einricht. 1300, Wasserkraft 25 000, Patente 1, Rümelinbank A.-G. 53. – Passiva: A.-K. 32 500, R.-F. 1103, Banken 29 892, Anzahl. 1000, Kredit. 17 442, Darl. 7676. Sa. RM. 89 613. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 13 776, Betriebs-Unk. 4759, Kursdiff. 1740, Emission 222. Sa. RM. 20 497. – Kredit: Verlust RM. 20 497. Dividenden. 1923/24: 0 %, 1924 (1./7.–31./12.): 0 %. Direktion. F. X. Ramsperger. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Jean Weissenfels, Syndikus Hans Karl Blassa, Mannheim; Privatmann Alois Noe, Herbolzheim; Dr. Oskar Arendt, Berlin; Dir. Edelmann, Mannheim; Fabrikant Fein, Stuttgart; Dir. Kissel Mannheim: Dir. K. Knorr, Heilbronn a. N.; G. Mon- tonne, Frankfurt a. M.; Bankdir. G. Rümelin, Heilbronn a. N.; Oekonomierat und Landtags- 9 abgeordneter Sack, Tauberbischofsheim. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Mosbach: Vereinsbank; Heilbronn: Deutsche Bank; Mannheim: Südd. Bank, Abt. der Rhein. Creditbank. Elektrodraht Akt.Ges. in Kalkberge (Mark). Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. isolierter Drähte u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 300 000 in 300 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 um M. 700 000 in 500 St.-Akt. u. * 200 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werkzeug 9000, elektrisch. Licht u. Kraft 6511, Beteil. 200, Bankguth. 1380, Waren 40 774, Debit. 92 173, Kassa 166, Masch. 169 000, Postscheck 156, Utensil. 9900. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 32 474, Antizipat.-K. 16 646, Rein- gewinn 40 557. Sa. RM. 329 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau- u. Reparatur-K. 49 719, Steuern 20 820, Provis. 36 060, Handl.-Unk. 56 953, Abschr. 21 521, Gehälter u. Löhne 139 569, Gewinn 40 557. – Kredit: Zs. 582, Bruttogewinn 364 617. Sa. RM. 365 199. Dividenden 1923–1924: 0, 10 %. Direktion: Walter Ploetz, Joh. Schmidt, Cöpenick. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Müller, Kalkberge; Stellv.: Justizrat Dr. Hirschel, Berlin; Dir. Anton Piper, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geseca, Elektro-Motoren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Kirchheim-Teck. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 ist die Ges. in Liquidation getreten. Gründer: Ing. Otto Seibert, Ing. Eduard Seibert, Stuttgart- Cannstatt; Kaufm. Fritz Gross, Kirchheim; Bankier Waldemar Kessler, Stuttgart; Notariatspraktikant Willy Beisswenger, Obertürkheim; Elektrogrosshandl. Gottlob Bau- knecht, Tailfingen, O.-A. Balingen. Von den Gründern bringen Otto u. Eduard Seibert Masch., Werkzeuge, Arbeitsgeräte u. Einricht.-Gegenstände ein um den Preis von M. 44 600 000, wofür jedem derselben 223 Vorz.-Akt. u. 20 070 St.-Akt. im Nennbetrage von M. 44 600 000 überlassen werden. Fritz Gross bringt die Grundstücke in Kirchheim einschl. Wasserkraft u. Mühleneinricht. u. sonst. Zubehörs zum Preis von M. 800 000 in die Ges. ein. Hierfür werden ihm 78 Vorz.-Akt. u. 7020 St.-Akt. zum Nennbetrage von M. 7 800 000 gewährt. Zweck: Fabrikation von Elektromotoren, elektr. betriebenen Werkzeugen u. Masch. aller Art, Handel mit den genannten u. mit verwandten Artikeln, wirtschaftl. Ausnützung der mit Gebäude Nr. 4, 4a u. b der Gaisgasse in Kirchheim u. T. verbundenen Wasserkraft. Kapital: M. 125 000 000 in 524 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 119 760 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. 75 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 50 Mill. St.-A., zu 1000 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 8. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 6, Postscheck 7, Waren 3380. Debit. 3228, Eff. 1, Masch. u. Werkz. 6800, Einricht. 350, Geb. 36 000. – Passiva: Kredit. 11 014, Hyp. 20 000, sonst. Schulden 14 839, Delkr. 800, Kap. 3118. Sa. GM. 49 773. Liquidatoren: Ing. Otto Seibert, Cannstatt; Fritz Gross, Kirchheim-Teck. Aufsichtsrat: Ing. Eduard Seibert, Cannstatt; Bankier Waldemar Kessler, Stuttgart; Elektrogrosshandlung Gottlob Bauknecht, Tailfingen, O.-A. Balingen; Syndikus Ludwig Brucker, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „