Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3123 Elektrizitätswerk Mittelbaden, Akt.-Ges. in Lahr. Gegründet: 19./1. u. 19./2. 1920; eingetr. 20./2. 1920. (Firma bis 28./9. 1922: Elektrizitäts- werk Lahr.) Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: 1. Übernahme u. Betrieb des seither von der Elektrizitätslieferungs-Ges. be- triebenen Elektrizitätswerks Lahr, die Versorgung von Lahr u. Umgegend mit Elektrizität. 2. Erzeugung u. Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf aller Fabrikate, welche auf die Elektrizitätsbranche Bezug haben. 3. Ausführung elektr. Anlagen jeder Art. 1922 ÜUber- gang des Städtischen Elektrizitätswerkes Offenburg mit seinem gesamten Versorgungsgebiet an die Ges. gegen 1500 neue Aktien derselben. Das Versorgungsgebiet umfasst nunmehr die Städte Lahr u. Offenburg, sowie 50 Ortschaften. Infolge dieser Gebietserweiterung wurde die Firma wie oben abgeändert. Ferner erhielt die Rheinische Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim 400 neue Aktien der Ges. gegen Übertragung des Eigentums an ihrer Fern- leitung südlich der Strasse Offenburg-Marlen bis zur Verbindungsstelle der dem Elektrizitäts- werk Lahr A.-G. gehörenden 10 000 Volt-Leitung. Leistungsfähigkeit der Ges. nach beendeter Erweiterung zus. 4800 Kw. Maximalbelastung im Dez. 1922: 2420 Kw. Gesamtstromabgabe in Kwst. 1921–1924: Licht 656 236, 858 461, 894 890, 1 046 806; Kraft 1 371 530, 1 794 770, 1 798 084, 2 253 241; Hochspannungstrom 585 433, 919 076, 882 459, 976 152; Wiederverkäufer 641 184, 1 111 392, 756 385, 848 980. Insgesamt 3 254 383, 4 683 699, 4 331 818, 5 125 179. Kapital: GM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1920 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % zuzügl. Kosten. Lt. ao. G.-V. v. 26./9. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 192 1. Übertragung der Aktien ist nur mit Zustimmung des A.-R. zulässig. Die G.-V. v. 28./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 in 10 000 Namenaktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Zus. legung des A.-K. von PM. 15 000 000 auf GM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu GM. 100. Anleihe I: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 100 % unter Bürgschaft der Stadt Lahr. Aufgewertet auf GM. 50 für je PM. 1000. (Inzwischen zur Einlös. aufgerufen u. zwar werden für je nom. PM. 1000 RM. 50 oder 86 % des valorisierten Goldmarkwertes vom Tage der Ausgabe, ferner ein Aufschlag von 5 % des zur Auszahlung gelangenden Reichsmarkbetrages als Zinsvergütung bis zum Tage der Einlös. gewährt. Diese Aufwertung wird nur für die Oblig. bewilligt, die bis 15./6. 1925 eingereicht werden. Anleihe II: M. 1 200 000 in 5 % Schuldverschreib, rückzahlbar zu 102 % unter Bürg- schaft der Stadt Lahr. Aufgewertet auf GM. 20 für je PM. 1000. Anleihe III: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar zu 102 % unter Bürg- schaft der Stadt Lahr. Aufgewertet auf GM. 10 für je PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 848, Geb. 308 648, Betriebsanl. 946 822, Elektrizitätsmesser 69 189, Geräte u. Werkz. 9000, vermietete Licht- u. Kraftanl. 2490, Vorräte an Installationsmat., Motoren u. Apparaten 40 154, Betriebsmat. 37 286, Forder. für Stromliefer. etc. 113 944, Kassa 6448, Eff. 280. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obl. 17 488, Werkpens. 5200, Kredit. 32 423, Rückstell. für Div. 30 000. Sa. GM. 1 585 111. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 51 348, Geb. 413 239, Betriebsanlagen 1 226 256, Elektrizitätsmesser 83 549, Geräte u. Werkzeuge 29 555. vermietete Licht- u. Kraftanl. 17 454, Vorräte an Installationsmat., Motoren- u. Apparaten 66 158, Betriebsmat. 7669, Forder. für Stromliefer. etc. 359 960, Kassa 812, Eff. 4280, im voraus bezahlte Versich. 2444. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschr. 92 770, Rückstell. für Ern.-F. 110 000, R.-F 120 000, Fürsorge-F. für Angest. u. Arb. 43 203, Rückl. für Steuern 50 000, do. für Ersatzbauten 30 000, Schulden für Betriebsmat. etc. 114 780, Reingewinn 201 973. Sa. GM. 2 262 728. Dividenden 1920–1924: 8, 8, 20 %, M. 2 pro Aktie, 12 %. Vorstand: Dir. Wilh. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Lahr; Stellv. Oberbürgermeister Holler, Dir. Stadtrat Wilh. Bauer, Fabrikant Anton Hahn, Offenburg; Rechtsanwalt Fritz Gebhardt; Stadtrat Karl Waeldin, Vorst. des Arbeitsamtes Gust. Richter, Fabrikant Oskar Weil in Lahr; Bürgermeister Georg Wenz, Ottenheim; Stadtrat Wilh Wernet, Lahr; Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Bürgermeister Karl Klem, Marlen; Stadtrat Karl Schimpf, Offenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langbein-Pfanhauser Werke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 25./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Fabriken für Galvanotechnik u. Elektro- chemie u. Dynamo- u, Maschinenbauanstalten und anderen mit der chemischen oder tech- nischen Industrie zus.hängenden oder ähnlichen Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. In Leipzig verfügt die Ges. über einen Grundbesitz von 22 790 qm, davon überbaut 12 073 qm u. besitzt in Eisenach u. Oerlikon (Schweiz) je ein Geschäftshaus. Ein Beamtenhaus wird in Solingen unterhalten. Ausgedehnte masch. Einricht. zur Herstell. von Niederspannungs- Dynamos, Apparaten u. Präparaten für die gesamte Galvanotechnik u. Elektrochemie sind 196*