3124 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. vorhanden. Zweigniederlass. in Frankf. a. M., Nürnberg, Oerlikon (Schweiz), Pforzheim, Iser- lohn, Eisenach u. Hilversum (Holland). Die Wiener Fil. wurde mit dem Wiener Fabrik- geschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt u. in eine Ges. m. b. H. verwandelt. Kapital: RM. 2 406 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 250 000; erhöht 1920 um M. 750 000. Ferner erhöht 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschl. die Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 6 300 000 in 5700 St.-Akt. u. 600 8 % Vorz.-Akt., ein Teilbetrag der St.-Akt. übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Leipzig, zus. mit den in St.-Akt. umgewandelten M. 300 000 Vorz.-Akt. angeb. bis 31./1. 1923 zu 100 % (3: 1). Die G.-V. v. 27./9. 1924 genehmigte die Umstell. des A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 2 406 000 derart, dass der Nennwert der St- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 10 reduziert wurde. Die Abstemp. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 17./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Anleihe: M. 5 000 000, in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 102 % in Stücken 1–5000 à M. 1000, ausgestellt auf den Namen der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1932 mit 2 % u. ersp. Zs. durch Auslosung (erstmalig Okt. 1931) auf 2./1. 1932. . Verstärkte Tilg. ab 1932 zulässig. Totalkünd. mit mind. 3 monat. Frist auf einen Zinstermin ab 1927 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf gesamten Grund- besitz der Ges. nebst Zubehör. Noch im Umlauf Ende 1924: M. 2 004 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von ¼ % für jedes über 10 % an St-Akt. Proz. (Grenze 20 %), 4 % Div. an St.-Akt., nach 4 % Div. auf das gesamte A.-K. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., RM. 4000 der Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Areale u. Gleisanl. 475 000, Geb. 694 622, Masch., masch. Anl. u. Einricht. 246 606, Patente 1, Beteil. 85 000, Kassa, Postscheck, Schecks 45 794, Debit. 564 069, Waren u. Vorräte 638 769, Filialen: Grundst., Geb., Einricht., Vorräte u. Debit. abzügl. Kredit. 1 082 820, Vorkriegsfil.: Brüssel u. Birmingham 2. – Passiva: A.-K. 2 406 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 110 002, Teilschuldverschr. 4209, Kredit. u. Bankschulden 886 566, unerhob. Div. 540, Gewinn 265 366. Sa. RM. 3 832 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u. Besriebs Unk 887 249, Abschr. 97 622, Gewinn 265 366 (davon Div. 240 480, Vortrag 24 886). Sa. RM. 1 250 238. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 250 238. Kurs Ende 1924: 21 %. St.-Akt. an der Leipziger Börse im Dezember 1923 zugelassen. Dividenden 1914–1924: St.-Akt. 8, 10, 15, 15, 12, 15, 15 £ 5 % Bonus, 15 £ 15 % Bonus, 100 % £ M. 1000 als Geldentwertungsvergütung, GM. 5, 10 G %, Vorz.-Akt. 1922–1924: 20, 0, 8 6 %. Direktion: Dr. Rud. Jay, Dr. Wilh. Pfanhauser, Dr. W. Würker, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Kommerzialrat Alex. W. Neuman, Wien. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1923/24. Verkaufsbureau in Berlin. Zweck: Fortführung der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Installierung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Beleucht., Verwert. solcher sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbind. stehen, desgl. Fabrikat. nichtelektrotechn. Artikel; spez. Anfertig. von Bogenlampen, Elektrizitätszählern, Widerständen u. Armaturen für Halbwattlampen. Ca. 1400 Arb. u. Beamte. Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 31 000 qm. Die Ges. besitzt ein Ferienheim in Lückendorf. Kapital: RM. 3 Mill. in 6000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 050 000, erhöht 1920 um M. 950 000. Zur Erweiterung der Fabrikanlagen weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 3 Mill in 3000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bankhaus A. Lieberoth, Leipzig), angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1 auf RM. 3 Mill. in 6000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 546 647, Geb. 864 213, Betriebsanlagen 343 887, Vorräte 1 525 000, Debit. 897 114, Kassa u. Wechsel 15 063, Eff., Hyp. u. Beteil. 24 423. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 319 556, Hyp. 15 611, Kredit. 795 100, Gewinn 86 080. Sa. RM. 4 216 348.